Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 7: Me­dia­ti­on

Hin­weis:
Zur stu­fen­ge­mä­ßen Be­wer­tung auf Ni­veau A2 des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für Spra­chen wer­den De­skrip­to­ren­ta­bel­len für die Auf­ga­ben­ty­pen Schrift­li­che Me­dia­ti­on und Schrift­li­che Text­pro­duk­ti­on her­an­ge­zo­gen. Diese sind abs­trakt for­mu­liert, un­ab­hän­gig von einer kon­kre­ten Auf­ga­ben­stel­lung und somit auf jeden Text an­wend­bar.

14 Punk­te

_Aufgabe 7

Aus­zug aus dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen:
(A2:) […] Kann einen ein­fa­chen fremd­sprach­lich dar­ge­stell­ten Sach­ver­halt unter Ver­wen­dung von Hilfs­mit­teln auf Deutsch wie­der­ge­ben oder einen ein­fa­chen in Deutsch dar­ge­stell­ten Sach­ver­halt mit ei­ge­nen Wor­ten in der Fremd­spra­che um­schrei­ben. [… ]


Die wort­ge­treue Über­set­zung wird durch die pra­xis­ori­en­tier­te­re Me­dia­ti­on als Form der Sprach­mitt­lung er­setzt. Die Be­wer­tung der Über­tra­gungs­leis­tung ori­en­tiert sich dabei an der Leit­fra­ge: Er­füllt die Lö­sung den be­ab­sich­tig­ten Zweck?
In Auf­ga­be 7 heißt dies: Wer­den die Haupt­ge­sichts­punk­te einer eng­li­schen Vor­la­ge sinn­ge­mäß auf Deutsch wie­der­ge­ge­ben?

Um die Me­dia­ti­ons­leis­tung zu be­wer­ten taugt die Dua­li­tät von Auf­ga­be und Lö­sungs­hin­wei­sen nur be­dingt: Bei einer prag­ma­ti­schen Kor­rek­tur gibt es keine Ide­al­li­nie, an der man sich ori­en­tie­ren kann. Auch geht die Vor­ga­be von Lö­sungs­hin­wei­sen im Sinne einer Mus­ter­lö­sung am Leit­ge­dan­ken der Me­dia­ti­on vor­bei, bei der ver­schie­de­ne Wege zum Ziel mög­lich sind.

Die ein­zel­nen Fra­gen die­nen hier­bei als Hilfs­mit­tel zum Struk­tu­rie­ren der Lö­sung.
So wird beim Kor­ri­gie­ren das Zu­ord­nen von In­hal­ten zur Check­lis­te im Lö­sungs­vor­schlag er­leich­tert. Die Check­lis­te gibt hier­bei die für die zü­gi­ge Kor­rek­tur not­wen­di­gen Stich­wor­te vor. Sie hat Hin­wei­s­cha­rak­ter und lässt aus­drück­lich in­di­vi­du­ell for­mu­lier­te Lö­sun­gen zu.

Die ein­spal­ti­ge De­skrip­to­ren­ta­bel­le I er­mög­licht eine Ge­samt­be­ur­tei­lung der Schü­ler­leis­tung an­hand von qua­li­ta­ti­ven Aus­sa­gen.

 

Für die prak­ti­sche Vor­ge­hens­wei­se beim Kor­ri­gie­ren der schrift­li­chen Me­dia­ti­on mit De­skrip­to­ren haben sich fol­gen­de Schrit­te als best prac­tice er­wie­sen.

Hinweise

Punkte