Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

BEJ Eng­lisch - "Alles aus einer Hand"

Im Rah­men des Fremd­spra­chen­pro­jek­tes "Alles aus einer Hand" wur­den Ma­te­ria­li­en für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt im Be­rufs­ein­stiegs­jahr ent­wi­ckelt.

Diese Ma­te­ria­li­en be­rück­sich­ti­gen den "Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen", der fol­gen­de Punk­te ent­hält:

  • Basis für die Ent­wick­lung von ziel­sprach­li­chen Lehr­plä­nen, cur­ri­cu­la­ren Richt­li­ni­en, Prü­fun­gen, usw. in ganz Eu­ro­pa
  • be­schreibt um­fas­send, was man ler­nen muss, um kom­mu­ni­ka­tiv er­folg­reich han­deln zu kön­nen
  • Sys­te­ma­ti­sche Be­schrei­bung von Kom­pe­ten­zen in 6 Ni­veau­stu­fen (A1, A2, B1, B2, C1, C2)

 

Der Eng­lisch-Lehr­plan für das Be­rufs­ein­stiegs­jahr (BEJ) in Baden-Würt­tem­berg ent­hält die fol­gen­den For­mu­lie­run­gen:

  • […] Die Stan­dards gemäß dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen geben hier­bei die Ziele vor […].
    Schü­le­rin­nen und Schü­ler der zu­füh­ren­den Schu­len brin­gen Eng­lisch­kom­pe­ten­zen auf Ni­veau A2 mit. Ziel des Eng­lisch­un­ter­richts im Be­rufs­ein­stiegs­jahr ist es, alle zur er­folg­rei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen auf die­sem Ni­veau zu er­hal­ten und teil­wei­se zu ver­tie­fen. […]
    (Aus­zug Vor­wort BEJ Eng­lisch-Lehr­plan)
  • 1.2 Spre­chen
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich in ein­fa­chen, struk­tu­rier­ten Si­tua­tio­nen ver­stän­di­gen wie zum Bei­spiel Be­grü­ßung, Ver­ab­schie­dung, Vor­stel­lung, Dan­ken etc. Sie kön­nen kurze Ge­sprä­che füh­ren, zum Bei­spiel über per­sön­li­che In­ter­es­sen und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten. Sie kön­nen Fra­gen stel­len, be­ant­wor­ten und kurze Kon­takt­ge­sprä­che (dia­lo­gi­sches Spre­chen) füh­ren. Sie kön­nen aber ein Ge­spräch in der Regel nur mit Mühe auf­recht­er­hal­ten.
    (Aus­zug BEJ Eng­lisch-Lehr­plan)

Das Ni­veau A2 be­inhal­tet u. a. für

  • Münd­li­che Text­pro­duk­ti­on
    Kann eine ein­fa­che Be­schrei­bung von Men­schen, Le­bens- oder Ar­beits­be­din­gun­gen, All­tags­rou­ti­nen, Vor­lie­ben oder Ab­nei­gun­gen usw. geben, und zwar in kur­zen lis­ten­haf­ten Ab­fol­gen aus ein­fa­chen Wen­dun­gen und Sät­zen.
  • Schrift­li­che Text­pro­duk­ti­on all­ge­mein
    Kann eine Reihe ein­fa­cher Wen­dun­gen und Sätze schrei­ben und mit Kon­nek­to­ren wie 'und', 'aber' oder 'weil' ver­bin­den.

Dar­aus er­ge­ben sich kon­kret die Ziele:

  • Hilfe zum Über­win­den von Bar­rie­ren zwi­schen Bil­dungs­sys­te­men
  • In­ter­na­tio­nal stan­dar­di­sier­te Be­schrei­bung sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen durch Ta­xo­no­mie­sys­tem
  • Hilfe bei der Pla­nung von Sprach­lern­pro­gram­men unter Be­rück­sich­ti­gung von vor­aus­ge­gan­ge­nem Spra­chen­ler­nen

Vor­trag:
Ge­mein­sa­mer Eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men (GER) für Spra­chen: Stan­dards für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt
Knut Be­cker Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung Fach­be­reich 3 (Bil­dungs­plä­ne) Down­load [ppt] [231 KB]

 

Ge­mein­sa­mer Eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen:
Ras­ter zur Selbst­be­ur­tei­lung nach Fer­tig­kei­ten und Ni­veau­stu­fen (Seite 2) [pdf]
Glo­bal­ska­la (Seite 3) [pdf]