Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Think—Pair—Share

(Nachdenken zu zweit)

Vorarbeit:

Keine

Ablauf:

Aufgabe, Frage, Problem, Rätsel wird gestellt.

Die Schüler bearbeiten zunächst individuell das aufgegebene Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit.

Danach suchen sich die Schüler einen Partner und vergleichen, besprechen ihr Ergebnis.

Schließlich teilen sie ihr gemeinsames Ergebnis (und evtl. offene Fragen) dem Klassenplenum mit oder präsentieren es in einer zuvor abgesprochenen Form.

Variation: Nach der Partnerphase und vor der Rückkehr ins Plenum können sich, je nach Zeitrahmen, auch Vierergruppen bilden ( „Think—Pair—Square“ ).

Hinweis: Es ist nicht sinnvoll, mehr als fünf bis sechs Antworten vor dem Plenum präsentieren zu lassen.

 

Absicht und Ziel:

    • Geeignet für die Verbesserung von Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation
    • Geeignet für das aktive Rekonstruieren eines vorangegangenen Lernstoffes
    • Entlastung für den einzelnen Schüler, der erkennt, dass er durch Zusammenarbeit oder Gespräch weiterkommt und nicht als Einzelner bloßgestellt wird
    • Aktive Beteiligung aller Lernenden
    • Methode für das bewusste Einüben von abwechselnd individuellen und kooperativen Lernphasen („Sandwich-Prinzip“)

Grundlage: B. Bennett & C. Rolheiser, Beyond Monet. The Artful Science of Instructional Integration, Toronto 2001;
Konrad & Traub, Kooperatives Lernen, Baltmannsweiler 2001;
Green & Green, Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium, Seelze 2005

 

Eigene Ideen für die Umsetzung (Aufgabe, Fragestellung, Klasse, Termin...):

 

 

 

 

©Junge-Lampart 08/2004