Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lea­ving and ta­king a mes­sa­ge

Übung zum Hör­ver­ständ­nis und zur Wei­ter­ga­be von In­for­ma­tio­nen münd­lich/schrift­lich

Vor­be­rei­tung:

Vor­übun­gen zu Spel­ling, Say­ing num­bers and times, Say­ing an ad­dress, Say­ing an email ad­dress.

Meh­re­re Si­tua­tio­nen wer­den vor­be­rei­tet: Si­mu­lier­te Nach­richt auf An­ruf­be­ant­wor­ter, Te­le­fon­an­ruf für eine drit­te Per­son o.Ä.

Mög­li­che The­men er­ge­ben sich z.B. aus einem ak­tu­el­len Lehr­buch­in­halt oder einer all­täg­li­chen Fa­mi­li­en­si­tua­ti­on.

Auf­ga­ben- und No­tiz­blatt.

Ab­lauf:

  1. Leh­rer/in liest Ori­gi­nal­nach­richt vor, evtl. ein zwei­tes Mal. Schü­ler/innen for­mu­lie­ren Nach­richt in Ein­zel- und Part­ner­ar­beit. Er­geb­nis­se wer­den be­spro­chen, evtl. Mus­ter­lö­sung er­stellt.
  2. Schü­ler/innen den­ken sich sel­ber in Part­ner­ar­beit kurze Nach­rich­ten aus, die sie münd­lich an Mit­schü­ler/innen wei­ter­ge­ben. Deren Auf­ga­be ist es dann, die Kurz­nach­richt zu for­mu­lie­ren. Die Er­geb­nis­se wer­den als Rol­len­spiel vor­ge­le­sen/vor­ge­tra­gen und/oder aus­ge­hängt.

Hin­weis:

Die Übung kann – mit wech­seln­den the­ma­ti­schen Auf­hän­gern – mal münd­lich, mal schrift­lich durch­ge­führt wer­den. Durch wie­der­keh­ren­des Üben wird der Lern­ef­fekt ver­stärkt.

Hilfs­mit­tel:

Eng­lish for Te­le­pho­n­ing, Cor­nel­sen: Ber­lin 2004 – mit CD
Eng­lish for Cust­o­m­er Care, Cor­nel­sen: Ber­lin 2005 – mit CD

 

Ei­ge­ne Ideen für die Um­set­zung (Auf­ga­be, Fra­ge­stel­lung, Klas­se, Ter­min...):

 

 

 

 

©Junge-Lam­part 08/2004