Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tri­ang­le Talk

Drei­er­ge­spräch (Mur­mel­grup­pe), Tria­de

Vor­ar­beit:

Be­griffs­kar­ten, mehr Kar­ten als Teil­neh­mer

Bei­spiel: siehe Blatt Tri­ang­le Talk [xls] [28 KB]

Ab­lauf:

Alle Kar­ten lie­gen in der Mitte.

Jeder sucht sich eine Karte, zu der er zwei Mi­nu­ten sach­be­zo­gen spre­chen kann..

Bil­dung von Drei­er­grup­pen A, B, C.

A redet zwei Mi­nu­ten; B und C hören zu und ach­ten auf die Zeit. A bit­tet B oder C, das Vor­ge­tra­ge­ne in zwei Sät­zen zu­sam­men­zu­fas­sen.

Wei­ter mit B; A und C hören zu usw.

Keine Dis­kus­si­on und keine Un­ter­bre­chung des Vor­trags.

Er­wei­te­rung: bis zu fünf Mi­nu­ten, wenn In­hal­te be­son­ders in­ten­siv be­ar­bei­tet wer­den sol­len.

 

Ab­sicht und Ziel:

    • Wie­der­ho­lung, Fes­ti­gung, am Ende einer Lern­se­quenz
    • Ein­üben des „ak­ti­ven Zu­hö­rens“ zur För­de­rung der Ge­sprächs­kul­tur
    • Spre­chen in gan­zen Sät­zen, Zu­sam­men­hän­gen
    • Vor­be­rei­tung für Vor­trag, frei­es Spre­chen
    • Ler­nen durch wech­sel­sei­ti­ges Er­klä­ren

Grund­la­ge: D.​Wahl, PH Wein­gar­ten; He­rold/Land­herr, Tü­bin­gen

 

Ei­ge­ne Ideen für die Um­set­zung (Auf­ga­be, Fra­ge­stel­lung, Klas­se, Ter­min...):

 

 

 

 

©Junge-Lam­part 08/2004