Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­be­schrei­bung zum Pro­jekt: "Alles aus einer Hand"

Lehr­plan­ent­wick­lung, Mus­ter­prü­fungs­auf­ga­ben mit Kor­rek­tur- und Be­wer­tungs­richt­li­ni­en, Fort­bil­dun­gen - ein neues, in­te­gra­ti­ves Ver­fah­ren zur Um­set­zung von Neue­run­gen für den Sprach­un­ter­richt an be­ruf­li­chen Schu­len in Baden-Würt­tem­berg.

Ziele

  • Um­set­zung der Ni­veau­stu­fen­kon­zep­ti­on des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für Spra­chen (GER) an be­ruf­li­chen Schu­len in Baden-Würt­tem­berg.
  • Ver­bes­se­rung und Ver­ein­heit­li­chung eines be­ste­hen­den Um­set­zungs­pro­zes­ses von In­no­va­tio­nen im Be­reich des Sprach­un­ter­richts an be­ruf­li­chen Schu­len

Ziel­grup­pe
Sprach­leh­rer/innen, sowie Fort­bild­ner/innen und Lehr­pla­ner­stel­ler/innen für Spra­chen an be­ruf­li­chen Schu­len.

In­hal­te
Die Um­stel­lung der Lan­des­lehr­plä­ne für Spra­chen im be­ruf­li­chen Be­reich auf kom­pe­tenz­ori­en­tier­te For­mu­lie­run­gen gemäß GER be­inhal­tet in Baden-Würt­tem­berg 4 Kom­po­nen­ten:

  1. Lehr­pla­ner­stel­lung
  2. Mus­ter­prü­fungs­auf­ga­ben
  3. Kor­rek­tur­richt­li­ni­en für Prü­fun­gen
  4. Be­glei­ten­de Fort­bil­dungs­maß­nah­men

Bis­her wur­den diese Kom­po­nen­ten un­ab­hän­gig von­ein­an­der und für jede Spra­che an un­ter­schied­li­chen Stel­len, auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen und ohne ko­or­di­nie­ren­de Stel­le be­ar­bei­tet.
Aus­ge­hend von Auf­trä­gen des Mi­nis­te­ri­ums für Kul­tus, Ju­gend und Sport wird ein Ge­samt­kon­zept zur Bil­dungs­pla­ner­stel­lung mit den da­zu­ge­hö­ren­den Dienst­leis­tun­gen um­ge­setzt. Die neue Vor­ge­hens­wei­se de­fi­niert diese Kom­po­nen­ten als Teile eines er­geb­nis­ori­en­tier­ten Pro­jekts, die auf­ein­an­der ab­ge­stimmt wer­den, um auf allen Ebe­nen Syn­er­gie­ef­fek­te frei­zu­set­zen und Frik­ti­ons­ver­lus­te zu ver­mei­den: Ein in sich strin­gen­ter Pro­zess, der auch kos­ten­güns­ti­ger ist.

Er­war­te­te Er­geb­nis­se
Fach­wis­sen wird ge­bün­delt und den Sprach­leh­rer/innen struk­tu­riert zur Ver­fü­gung ge­stellt um die Neue­run­gen aus einer Hand zu er­stel­len, zu eva­lu­ie­ren und zu mul­ti­pli­zie­ren.

Dauer
2005-2008

 

Kon­takt/Pro­jekt­lei­tung

Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung Baden-Würt­tem­berg
Rote­bühl­stra­ße 131
70197 Stutt­gart
Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len
Stein­beis­stra­ße 1
73730 Ess­lin­gen

Pro­jekt­lei­ter:
Knut Be­cker
0711 6642-324
0711 6642 -311 (Se­kre­ta­ri­at)
knut.​be­cker@​ls.​kv.​bwl.​de

www.​ls-​bw.​de

Pro­jekt­lei­te­rin:
Bri­git­te Hert­lein-Puch­ta
0711 93 07 01-29,
0711 93 07 01 -0 (Zen­tra­le)
bri­git­te.​hert­lein-​puch­ta@​aka-​es.​kv.​bwl.​de

www.​lan​desa​kade​mie.​org