Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den 11-12

Ke­ma­lis­mus

Der Ke­ma­lis­mus wird aus einer stark ge­gen­warts­be­zo­ge­nen Per­spek­ti­ve auf­ge­grif­fen. Eine auf Pla­net Schu­le zu­gäng­li­che Do­ku­men­ta­ti­on mit einer deutsch-tür­ki­schen „Er­zäh­le­rin“ auf der Suche nach ihren Wur­zeln hat neben einer ers­ten In­for­ma­ti­on über die ke­ma­lis­ti­sche Re­form­po­li­tik den gro­ßen Vor­teil, den Dis­kurs in der tür­ki­schen Ge­sell­schaft über die his­to­ri­schen Er­eig­nis­se dar­zu­stel­len. Damit ist die ge­dank­li­che Spur ge­legt, ak­tu­el­le Kon­flikt­fel­der in der tür­ki­schen Po­li­tik auf ihre his­to­ri­schen Wur­zeln zu ver­fol­gen: Klei­dung als Aus­druck von po­li­ti­schen Pro­gram­men, das Ver­hält­nis von Staat und Re­li­gi­on sowie Um­gang mit Min­der­hei­ten (Kur­den). Vor die­sem Hin­ter­grund legt die ab­schlie­ßen­de DS ihren Fokus dar­auf, die po­li­ti­sche Kul­tur der “Deutsch­tür­ken” his­to­risch ein­zu­ord­nen.

 

Jah­res­pla­nung „Frem­de Räume“: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]

Jah­res­pla­nung „Frem­de Räume“: Her­un­ter­la­den [pdf][78 KB]

 

Wei­ter zu Stun­den 13-14