Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam: West – Ost

Die BRD und die DDR im Ver­gleich am Bei­spiel des Todes von Benno Oh­ne­s­org und Mat­thi­as Do­maschk

Zeit

Phase

Un­ter­richts­schrit­te/ Ak­ti­vi­tät

Me­tho­de/So­zi­al­form

Ma­te­ri­al/Me­di­en

5`

Ein­stieg

Bild­be­trach­tun­gen „Do­maschk“ und „Oh­ne­s­org“

→ Cha­rak­te­ri­siert die Per­son. Wer könn­te das sein? Was könn­te sie ma­chen? Lebte sie in Ost- oder West­deutsch­land?

→ Sucht Merk­ma­le, die beide ver­bin­det!

LV: Le­bens­lauf Do­maschk und Oh­ne­s­org vor­stel­len

→ Wer stammt aus dem Wes­ten, wer aus dem Osten?

→ Was über­rascht?

LV/

UG

FOLIE 4-5

FOLIE 6

FOLIE 7

FOLIE 8

5`

Über­lei­tung/ Er­ar­bei­tung des Stun­den-the­mas

LV: Die Um­stän­de ihres Todes

→ Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam in Ost und West

LV/

UG

Heft­ein­trag

FOLIE 9 - 12

FOLIE 13

15‘

Er­ar­bei­tung

Quel­len­ar­beit (M1 und M2a-c) zum Ver­hal­ten der BRD bzw. der DDR zu den To­des­fäl­len Do­maschk und Oh­ne­s­org

→ Grup­pe 1: M 1

→ Grup­pe 2: M2a-c

Aus­tausch der Ein­zel­ar­beit in PA

StA

EA

PA

FOLIE 14

AB „Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam in West und Ost. Die BRD und die DDR im Ver­gleich“

10‘

Er­geb­nis-si­che­rung

Ta­fel­an­schrieb/ Heft­ein­trag

UG, LV

FOLIE 15 - 18/ Tafel

Heft­ein­trag

Mög­lich­keit zur Ver­tie­fung für Dop­pel­stun­de

Er­ar­bei­tung wei­te­rer Ver­gleich­s­as­pek­te, z.B. Um­gang mit Tä­tern, Ge­denk­kul­tur, Re­zep­ti­on im Ge­schichts­un­ter­richt etc.

AB „Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam- Ver­tie­fung“

FOLIE 19

10‘

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Be­ur­tei­lung und Dis­kus­si­on:

Ge­mein­sa­mes Lesen der De­fi­ni­ti­on „Un­rechts­staat“

→ War die DDR ein Un­rechts­staat?

Bil­dung von Kri­te­ri­en (Recht­li­che Si­tua­ti­on, Um­gang mit Un­recht)

Ver­gleich auf Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten

LSG

AB „Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam“, De­fi­ni­ti­on

FOLIE 20-22

FOLIE 23

Puf­fer/ Ab­schluss

→ Wo gibt es heute Un­recht von Sei­ten des Staa­tes? Wie wird damit um­ge­gan­gen?

FOLIE 24

Haus­auf­ga­be

→ Fragt eure El­tern, ob sie schon mal pro­tes­tiert haben und mit wel­chen Er­fah­run­gen? Wurde Ihnen ihr Recht zu­er­kannt?

De­fi­ni­ti­on Un­rechts­staat:

„Kenn­zei­chen eines Un­rechts­staa­tes ist, dass es daran fehlt, dass die Ver­wirk­li­chung des Rechts an­ge­strebt und im Gro­ßen und Gan­zen er­reicht wird.“

(Horst Send­ler - Zeit­schrift für Rechts­po­li­tik 1993, S. 1ff.)

Der Tod des Mat­thi­as Do­maschk

Am Frei­tag, den 10. April 1981, fah­ren Mat­thi­as Do­maschk und sein Freund Peter Rösch mit dem Abend-D-Zug nach Ber­lin zu einer Ge­burts­tags­fei­er. Mat­thi­as Do­maschk und Peter Rösch wer­den von der Staats­si­cher­heit ver­haf­tet und na­he­zu ohne Un­ter­bre­chung bis zum nächs­ten Mit­tag ver­hört – ohne brauch­ba­res Er­geb­nis für die Stasi. Kurz vor sei­ner Ent­las­sung wird Mat­thi­as Do­maschk – der fünf Wo­chen spä­ter hei­ra­ten will, Vater einer vier­jäh­ri­gen Toch­ter ist und den seine Freun­de als le­bens­lus­ti­gen Men­schen be­schrei­ben – er­hängt in sei­ner Zelle auf­ge­fun­den.

M1: In­ter­view Ro­land Jahn, Bun­des­be­auf­trag­ter für die Stasi-Un­ter­la­gen, 2003

Frage: Was ver­bin­den sie mit dem To­des­tag von Mat­thi­as Do­maschk? Ro­land Jahn: Der Tod von Mat­thi­as Do­maschk, »Matz«, wie wir ihn nann­ten,...

Das ge­sam­te In­ter­view ist auf der Seite des Bun­des­be­auf­trag­ten für die Un­ter­la­gen des Staats­si­cher­heits­diens­tes der ehe­ma­li­gen Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik zu fin­den: Der Bun­des­be­auf­trag­te Ro­land Jahn &ldash; "Matz hat mich im Ge­fäng­nis in Ge­dan­ken be­glei­tet"

..., oder wie sie es aus­ge­drückt haben: »Das ist bloß das Kom­pott.« Das Haupt­ge­richt waren für sie die Ak­tio­nen im Fall Mat­thi­as Do­maschk.

Der Tod des Benno Oh­ne­s­org

Der Staats­be­such des Schahs aus Per­si­en, dem Fol­te­run­gen und Morde an Po­li­ti­kern, Jour­na­lis­ten etc. nach­ge­wie­sen wor­den waren, führ­te im Juni 1967 zu Ge­gen­de­mons­tra­tio­nen. Laut Aus­sa­ge von Sei­ten der Po­li­zei soll­ten sich die De­mons­tran­ten auf har­tes Durch­grei­fen ge­fasst ma­chen: „Heute kön­nen diese Bur­schen sich auf etwas ge­fasst ma­chen, heute gibt´s Dre­sche!" (Quel­le: Der Spie­gel 24/1967). Den­noch kam es vor der Deut­schen Oper in Ber­lin zu einer mehr­stün­di­gen Stra­ßen­schlacht, an deren Ende Benno Oh­ne­s­org vom West-Ber­li­ner Po­li­zist Karl-Heinz Kur­ras in einem Ber­li­ner Hin­ter­hof mit einem Pis­to­len­schuss aus kur­zer Dis­tanz töd­lich in den Hin­ter­kopf ge­trof­fen wird.

M2a: Spie­gel Aus­ga­be 25/1967, Knüp­pel frei:

Der Sa­ni­täts­wa­gen stopp­te. Kran­ken­trä­ger has­te­ten...

Der ge­sam­te Ar­ti­kel be­fin­det sich in der Spie­gel Aus­ga­be 25/1967.

...​Stu­den­ten vor der Oper.

M 2b: Spie­gel Aus­ga­be 26/ 1967, Haß in der Mitte:

Der schwar­ze Ca­dil­lac pas­sier­te den West-Ber­li­ner Grenz­kon­troll­punkt Ba­bels­berg. 150 Au­to­mo­bi­le,...

Der ge­sam­te Ar­ti­kel be­fin­det sich in der Spie­gel Aus­ga­be 26/1967.

...​ers­ten Leucht­spu­ren des Fun­ken­schla­ges aus Ber­lin zu er­ken­nen.

M 2c: Der Rück­tritt des Ber­li­ner Bür­ger­meis­ters Hein­rich Al­bertz am 26.09.1967

Nach­dem er zu­nächst noch den Po­li­zei­ein­satz ver­tei­digt hatte, wich Al­bert mehr und mehr von sei­ner Hal­tung ab. Auf Vor­wür­fe, er habe eine zu wei­che Hal­tung ge­gen­über den Stu­den­ten ein­ge­nom­men, ant­wor­te­te er:

„Hier lie­gen tiefe Ver­säum­nis­se von uns allen: dass wir nicht frü­her, häu­fi­ger und deut­li­cher ge­ra­de mit jun­gen Men­schen über die Mög­lich­kei­ten und Un­mög­lich­kei­ten un­se­rer Po­li­tik ge­spro­chen haben. […] Ich glau­be nun, dass wich­ti­ger als alles, was Ord­nungs­or­ga­ne in un­se­rer Stadt ge­gen­über ex­tre­men Min­der­hei­ten oder sonst zu tun haben, po­li­ti­sche Ant­wor­ten sind, die wir zu geben haben. […] Ich war am schwächs­ten, als ich am här­tes­ten war, in jener Nacht des 2. Juni, weil ich dort ob­jek­tiv das Fal­sche tat.“

 

Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam West-Ost: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam West-Ost: Her­un­ter­la­den [pdf][479 KB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur