Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

zum Thema „Zi­vi­ler Un­ge­hor­sam in Ost und West“

  • Hil­de­brand, Ge­rold: Trau­er, Wut und An­kla­ge. Nach dem Tod von Mat­thi­as Do­maschk, in: Horch und Guck. Zeit­schrift der Ge­denk­stät­te Mu­se­um in der „Run­den Ecke“ Leip­zig, Son­der­heft 2003, S. 35-44 ( http://​www.​horch-​und-​guck.​info )

  • Klier, Freya: Mat­thi­as Do­maschk und der Je­na­er Wi­der­stand, Ber­lin 2007

  • Mi­chels, Eckard: Schah­be­such 1967: Fanal für die Stu­den­ten­be­we­gung, Ber­lin 2017

  • Souk­up, Uwe: Der 2. Juni 1967: Ein Schuss, der die Re­pu­blik ver­än­der­te, Ber­lin 2017

In­ter­net­links

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis zur Nach­kriegs­ge­schich­te

  • ARNS­WALD, Ul­rich/ BON­GERT­MANN, Ul­rich/ MÄH­LERT, Ul­rich (Hrsg.): DDR-Ge­schich­te im Un­ter­richt. Schul­buch­ana­ly­se - Schü­ler­be­fra­gung - Mo­dell­cur­ri­cu­lum, Ber­lin 2006

  • BEH­RENS, Heidi/ CI­UP­KE, Paul/ REICH­LING, Nor­bert (Hrsg.): Lern­feld DDR-Ge­schich­te. Ein Hand­buch für die po­li­ti­sche Ju­gend- und Er­wach­se­nen­bil­dung, Schwal­bach/ Ts. 2009

  • BAU­ER­KÄM­PER, Arnd: Ge­mein­sam ge­trennt. Deutsch­land 1945 - 1990 in Quel­len, Frank­furt/Main 2004

  • BÖSCH, Frank (Hg.): Ge­teil­te Ge­schich­te. Ost- und West­deutsch­land 1970-2000, Bonn 2015

  • BRUN­NER, Det­lev/ GRAS­HOFF, Udo/ KÖT­ZING, An­dre­as (Hrsg.): Asym­me­trisch ver­floch­ten? Neue For­schun­gen zur ge­samt­deut­schen Nach­kriegs­ge­schich­te. Ber­lin 2013

  • DEN­NIS, Mike/ STEI­NERT, Jo­han­nes-Die­ter: Deutsch­land 1945-1990. Von der be­din­gungs­lo­sen Ka­pi­tu­la­ti­on zur Ver­ei­ni­gung Schwal­bach/ Ts. 2005

  • DEUTZ-SCHRO­EDER, Mo­ni­ka/ SCHRO­EDER, Klaus: So­zia­les Pa­ra­dies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schü­lern, ein Ost-West-Ver­gleich, Ber­lin-Mün­chen 2008.

  • FAU­LEN­BACH, Bernd/ JE­LICH, Franz-Josef (Hrsg.): „Asym­me­trisch ver­floch­te­ne Par­al­lel­ge­schich­te?“ Die Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik und der DDR in Aus­stel­lun­gen, Mu­se­en und Ge­denk­stät­ten, Essen 2005

  • Flix: Da war mal was…Er­in­ne­run­gen an hier und drü­ben. Ham­burg 2009

  • FÜL­BERTH, Georg: Ge­schich­te der BRD (Reise Ba­sis­wis­sen), Köln 2012.

  • GROSS­BÖL­TING, Tho­mas (Hrsg.): Frie­dens­staat, Le­se­land, Sport­na­ti­on? DDR-Le­gen­den auf dem Prüf­stand, Ber­lin 2009

  • HAN­DRO, Sas­kia/ SCHAAR­SCHMIDT, Tho­mas (Hrsg.): Auf­ar­bei­tung der Auf­ar­bei­tung. Die DDR im ge­schichts­kul­tu­rel­len Dis­kurs, Schwal­bach/ Ts. 2011

  • HAN­DRO, Sas­kia: All­tags­ge­schich­te All­tag, Ar­beit, Po­li­tik und Kul­tur in SBZ und DDR, Schwal­bach/Ts. 2004

  • HEINS­SEN, Jo­han­nes: Kon­tras­te, Ver­flech­tung und Ab­gren­zung: Deutsch-deut­sche Nach­kriegs­ge­schich­te als Ge­gen­stand des Schul­un­ter­richts, in: ge­schich­te für heute 4/ 2016, S. 76-80

  • HÜTT­MANN, Jens/ MÄH­LERT, Ul­rich/ PAS­TER­NACK, Peer (Hrsg.), DDR-Ge­schich­te ver­mit­teln. An­sät­ze und Er­fah­run­gen in Un­ter­richt, Hoch­schul­leh­re und po­li­ti­scher Bil­dung, Ber­lin 2004

  • IHME-TU­CHEL, Beate: Die DDR, Darm­stadt 2002 (Kon­tro­ver­sen um die Ge­schich­te)

  • JA­RAUSCH, Kon­rad H.: „Die Teile als Gan­zes er­ken­nen“. Zur In­te­gra­ti­on der bei­den deut­schen Nach­kriegs­ge­schich­ten, in: Zeit­schrift für his­to­ri­sche For­schung 2 (2004), S. 10-30 ( www.​zei​this​tori​sche-​for­schun­gen.​de/​16126041-​Ja­rausch-​1-​2004 )

  • JA­RAUSCH, Kon­rad H.: Die Um­kehr. Deut­sche Wand­lun­gen 1945 - 1995. Bonn 2004

  • JA­RAUSCH, Kon­rad H.: Rea­ler So­zia­lis­mus als Für­sor­ge­dik­ta­tur: Zur be­griff­li­chen Ein­ord­nung der DDR, in: APuZ B 20/1998

  • KNABE, Hu­ber­tus: Die Täter sind unter uns. Über das Schön­re­den der SED-Dik­ta­tur, Ber­lin 2007

  • KLESS­MANN, Chris­toph: Die dop­pel­te Staats­grün­dung, 1982

  • KLESS­MANN, Chris­toph: Zwei Staa­ten, eine Na­ti­on. Deut­sche Ge­schich­te 1955 - 1970. Bonn 1997

  • KLESS­MANN, Chris­toph: Ver­flech­tung und Ab­gren­zung. As­pek­te der ge­teil­ten und zu­sam­men­ge­hö­ri­gen deut­schen Nach­kriegs­ge­schich­te, in: APuZ B 29-30/1993

  • KLESS­MANN, Chris­toph: Kon­tu­ren einer in­te­grier­ten Nach­kriegs­ge­schich­te, in: APuZ B 18-19/2005

  • KLESS­MANN, Chris­toph: Der schwie­ri­ge ge­samt­deut­sche Um­gang mit der DDR-Ge­schich­te, in: APuZ B 30-31/2001

  • KLESS­MANN, Chris­toph/ LAUTZ­AS, Peter (Hrsg.): Tei­lung und In­te­gra­ti­on. Die dop­pel­te deut­sche Nach­kriegs­ge­schich­te als wis­sen­schaft­li­ches und di­dak­ti­sches Pro­blem. Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Bonn 2005 (= Schrif­ten­rei­he Bd. 482) und zu­gleich Schwal­bach/Ts. 2006

  • KLESS­MANN, Chris­toph/ WAG­NER, Georg (Hrsg.): Das ge­spal­te­ne Land – Leben in Deutsch­land 1945 - 1990. Texte und Do­ku­men­te. Mün­chen 1993.

  • KLESS­MANN, Chris­toph/ MIS­SEL­WITZ, Hans/ WI­CHERT, Gün­ter (Hrsg.): Deut­sche Ver­gan­gen­hei­ten – eine ge­mein­sa­me Her­aus­for­de­rung. Der schwie­ri­ge Um­gang mit der Nach­kriegs­ge­schich­te. Ber­lin 1999.

  • MAS­SING, Peter (Hrsg.): Wen­de­punk­te deut­scher Ge­schich­te, Schwal­bach/Ts. 2009 (Neu­auf­la­ge)

  • PLE­NZ­DORF, Ul­rich/ DAM­MANN, Rü­di­ger (Hrsg.): Ein Land ge­nannt die DDR, Frank­furt/ M. 2007

  • ROES­LER, Jörg: DDR – Bun­des­re­pu­blik. Der ver­wei­ger­te Ver­gleich, in: Uto­pie krea­tiv 6/ 2004, S. 485-493

  • SAB­ROW, Mar­tin (Hrsg.): Er­in­ne­rungs­or­te der DDR. Mün­chen 2009

  • SAB­ROW, Mar­tin: Die DDR in der deut­schen Ge­schich­te, in: ge­schich­te für heute 1/ 2013, S. 5-13

  • SAB­ROW, Mar­tin/ ECKERT, Rai­ner/ FLA­CKE, Mo­ni­ka u.a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Er­in­ne­rung? Do­ku­men­ta­ti­on einer De­bat­te. Göt­tin­gen 2007

  • SCHILDT, Axel: Die So­zi­al­ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land bis 1989/90. Mün­chen 2007 (Ol­den­bourg-Grund­riss Bd. 80)

  • SCHMIDT, Jo­chen/ WAG­NER, David: Drü­ben und drü­ben. Zwei deut­sche Kind­hei­ten, Bonn 2014 (BpB)

  • SCHULTZ, Helga/ WA­GE­NER, Hans-Jür­gen (Hrsg.): Die DDR im Rück­blick. Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur. Ber­lin 2007

  • ULL­RICH, Maren: Ge­teil­te An­sich­ten. Er­in­ne­rungs­land­schaft deutsch-deut­sche Gren­ze. Ber­lin 2006

  • WEBER, Her­mann: Die DDR 1949-1990, Mün­chen 2006 (Ol­den­bourg Grund­riss Ge­schich­te Bd. 20)

  • WEH­LER, Hans-Ul­rich: Deut­sche Ge­sell­schafts­ge­schich­te Bd. 5: Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und DDR 1949-1990, Mün­chen 2008

  • WENT­KER, Her­mann: Zwi­schen Ab­gren­zung und Ver­flech­tung: deutsch-deut­sche Ge­schich­te nach 1945, in: APuZ 1-2/ 2005

  • WILMS, Eber­hard: Deutsch­land nach 1945. Prü­fungs- und Ba­sis­wis­sen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Schwal­bach/ Ts. 2010

  • WOL­F­RUM, Edgar: Die DDR. Eine Ge­schich­te in Bil­dern, Darm­stadt 2008 (WBG)

  • WOLLE, Ste­fan: Die heile Welt der Dik­ta­tur. All­tag und Herr­schaft in der DDR 1971-1989, Ber­lin 1998

Fach­di­dak­ti­sche Zeit­schrif­ten (ab 2000)

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 172/ 2016: 1970er-Jahre

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 147/ 2012: All­tag im ge­teil­ten Deutsch­land

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 133/2009: Die 1960er Jahre

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 128/ 2009: 1989

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 2009: Sam­mel­band Deutsch­land nach 1945

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 111/ 2006: DDR

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 105/2005: Flucht und Ver­trei­bung

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 94/ 2003: Kal­ter Krieg

  • GE­SCHICH­TE LER­NEN 86/ 2002: 1968

  • HEI­DE­RICH, Rolf/ ROHR, Ger­hart: Be­we­gen­de Jahre: Deutsch­land seit 1945. Zer­stört-ge­teilt-auf­ge­baut-ver­eint, Ber­lin 32015 (cor­nel­sen)

  • PO­LI­TIK & UN­TER­RICHT 4/ 2009: Leben in der DDR, hg. von der LpB Baden-Würt­tem­berg

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 2/ 2015: DDR – Le­bens­läu­fe in der Dik­ta­tur

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 4/ 2014: Deutsch­land 1945 bis 1961 - Ge­gen­stän­de "er­zäh­len" Ge­schich­te(n)

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 5/ 2013: Die 1970er Jahre in Ost- und West­deutsch­land

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 3/ 2011: Kal­ter Krieg

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE Extra 2009: 60 Jahre dop­pel­te Staats­grün­dung. Deutsch­land 1949-1989

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 5/ 2009: Das Ende der DDR - Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on 1989

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 3/ 2005: Ge­teil­tes Land - ge­teil­tes Leben?

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 4/ 2002: Nach­kriegs­jah­re

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 6/ 2001: 1968 - Pro­test, Re­vol­te, Kul­tur­re­vo­lu­ti­on

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE 3/ 2000: BR-D-DR: acht­zi­ger Jahre

  • PRA­XIS GE­SCHICH­TE Extra 1: 60 Jahre dop­pel­te Staats­grün­dung. Deutsch­land 1949-1989

  • ZWAN­ZIG JAHRE EIN­HEIT, Son­der­aus­ga­be Sek. I+II, Wo­chen­schau-Ver­lag 2009

  • ZWAN­ZIG Jahre Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on. Ge­schich­te für heute. Zeit­schrift für his­to­risch-po­li­ti­sche Bil­dung 2 (2009) Heft 2

 

Un­rechts­staat Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Un­rechts­staat Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][105 KB]

BRD DDR Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [doc][43 KB]

BRD DDR Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][126 KB]

 

Wei­ter zu Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on