Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag

An­fän­ge der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on

BRD und DDR – zwei Staa­ten, zwei Sys­te­me in der ge­teil­ten Welt

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen (...)

die An­fän­ge der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on vor dem Hin­ter­grund des Kal­ten Kriegs ana­ly­sie­ren (Su­per­macht, Deutsch-fran­zö­si­sche Aus­söh­nung, Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on)

Her­aus­for­de­run­gen/Schwie­rig­kei­ten:

  • Wie re­du­ziert man den In­halt an­ge­mes­sen im Hin­blick auf eine his­to­ri­sche wie auch ka­te­go­ria­le Pro­blem­stel­lung?

  • Wie ver­knüpft man den In­halt mit der Se­quenz zur BRD und DDR sinn­voll (sach­lo­gisch, für SuS nach­voll­zieh­bar, pas­send zur Se­quenz­pla­nung)?

Ar­beits­auf­trag

Ei­ni­gen Sie sich aus­ge­hend vom vor­lie­gen­den Ma­te­ri­al dar­auf, wel­che pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen in einer Dop­pel­stun­de be­son­ders geübt wer­den sol­len und skiz­zie­ren Sie mög­li­che Auf­ga­ben­for­ma­te. (Vgl. Ma­te­ri­al­pool) Stel­len Sie Ihre Er­geb­nis­se im Ple­num vor.

 

Prä­sen­ta­ti­on: Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][79 KB]

Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [pdf][19 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­vor­schlag