Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlag

 

Bei­spiel­dop­pel­stun­de

 

BRD und DDR – zwei Staa­ten, zwei Sys­te­me in der ge­teil­ten Welt

Ein bis zwei Dop­pel­stun­den

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen (...)

Die An­fän­ge der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on vor dem Hin­ter­grund des Kal­ten Kriegs ana­ly­sie­ren (Su­per­macht, Deutsch-fran­zö­si­sche Aus­söh­nung, Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on)

Kom­pe­tenz­schwer­punkt: Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz, (Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz)

Die An­fän­ge der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on – aus der Ver­gan­gen­heit ler­nen?

Phase

In­halt

Ma­te­ri­al

Ein­stieg

Be­schrei­bung und Ver­gleich von zwei Pho­to­gra­phi­en (wer, wo, wann, wie, Ges­ten, Sym­bo­le)

Was sagen sie über die Be­zie­hun­gen zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich aus?

For­mu­lie­rung von Fra­gen

Pro­blem­fra­ge: Be­ginn der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on – haben Deutsch­land und Frank­reich aus der Ver­gan­gen­heit ge­lernt?
(Wie kam es zur Aus­söh­nung und wel­che Fol­gen hatte sie für die Ent­wick­lung West­eu­ro­pas?)

Fotos

(Hin­ter­grund zu bei­den Fotos)

1. EA

Ar­beits­blatt (Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit)

Über­blick über wich­ti­ge Er­eig­nis­se (in­ter­na­tio­nal und Eu­ro­pa, D/F zwi­schen 1945 bis 1984)

Ar­beits­auf­trä­ge, z. B.:

  • Kreu­ze die Dei­ner Mei­nung nach wich­tigs­ten Er­eig­nis­se an, die west­eu­ro­päi­sche Zu­sam­men­ar­beit för­dern.

  • Wer oder was be­wegt die Eu­ro­pä­er zur Zu­sam­men­ar­beit, sie selbst oder der Kalte Krieg? Mar­kie­re mit zwei Far­ben.

Ar­beits­blatt

2. EA

Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit

  • Mar­shall­plan-Rede/ Mo­lo­tows Schluss­wor­te

  • Ab­kom­men über die OEEC/ Rat für ge­gen­sei­ti­ge Wirt­schafts­hil­fe

  • Ro­bert Schu­man/ Ver­trag über die Grün­dung der EGKS

Ar­beits­blät­ter

Prä­sen­ta­ti­on

SuS prä­sen­tie­ren ihre Er­geb­nis­se, Ver­voll­stän­di­gung des Er­geb­nis­blat­tes

Ar­beits­blatt

Mög­li­che Ver­tie­fung

Ver­schie­de­ne Sicht­wei­sen be­züg­lich der An­nä­he­rung: Ana­ly­se von Ka­ri­ka­tu­ren und Fo­to­gra­fi­en, Prä­si­dent­schafts­wahl in Frank­reich 2017

Ka­ri­ka­tu­ren und Fo­to­gra­fi­en

Er­geb­nis-si­che­rung/

Ur­teil

Was war wich­ti­ger – der Kalte Krieg oder der Wille der Eu­ro­pä­er, ins­be­son­de­re der Deut­schen und Fran­zo­sen, sich aus­zu­söh­nen, um so zum Frie­den in Eu­ro­pa bei­zu­tra­gen? (Rück­griff auf Zeit­leis­te: dt.- franz. Be­zie­hun­gen)

Trans­fer

Die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on (z. B. Prä­si­dent­schafts­wahl in Frank­reich 2017)

Li­te­ra­tur­lis­te:

  • Ger­hard Brunn. Die Eu­ro­päi­sche Ei­ni­gung, Stutt­gart 2002.

  • Curt Gas­tey­ger. Eu­ro­pa von der Spal­tung bis zur Ei­ni­gung. Bonn 2001.

  • Mi­cha­el Geh­ler. „Die Eu­ro­päi­sche Union – ein post­mo­der­nes Im­pe­ri­um?“ in: Mi­cha­el Geh­ler/ Ro­bert Rol­lin­ger (Hrsg.). Im­pe­ri­en und rei­che in der Welt­ge­schich­te, Wies­ba­den 2014, S. 1255 – 1301.

  • Mi­cha­el Geh­ler. Eu­ro­pa. Von der Uto­pie zur Rea­li­tät, Wien 2014.

  • Da­ni­el Henri (Hg.). His­toire/ Ge­schich­te. Eu­ro­pa und die Welt seit 1945, Leip­zig 2006.

  • Tony Judt. Die Ge­schich­te Eu­ro­pas seit dem Zwei­ten Welt­krieg, Bonn 2006.

  • Jür­gen Kalb. „An­fän­ge eu­ro­päi­scher In­te­gra­ti­on im Zei­chen des Kal­ten Krie­ges“ in: Deutsch­land & Eu­ro­pa 68, 2014, S. 3 – 9.

  • Franz Knip­ping. Rom, 25. März 1957. Die Ei­ni­gung Eu­ro­pas, Mün­chen 2004.

  • Ul­rich Pfeil. „Der Hän­de­druck von Ver­dun. Pa­thos­for­mel der deutsch-Fran­zö­si­schen Ver­söh­nung“ in: Ger­hard Paul (Hrsg.). Das Jahr­hun­dert der Bil­der. Band II 1949 bis heute, S. 498 – 505.

  • Bernd Stö­ver. Der Kalte Krieg 1947 – 1991. Ge­schich­te eines ra­di­ka­len Zeit­al­ters, Bonn 2007.

The­men­dos­sier „Das ‚deutsch-fran­zö­si­sche Duo’ und Eu­ro­pa im Spie­gel der Ka­ri­ka­tur (1945 – 2013)“, https://​www.​cvce.​eu/​de/​edu­ca­ti­on/​unit-​con­tent/-/​unit/​c3c5e6c5-​1241-​471d-​9e3a-​dc6e7202­ca16

 

Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [doc][47 KB]

Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [pdf][29 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spiel­dop­pel­stun­de