Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen (...)

(3) die An­fän­ge der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on vor dem Hin­ter­grund des Kal­ten Kriegs ana­ly­sie­ren (Su­per­macht, Deutsch-fran­zö­si­sche Aus­söh­nung, Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on)

Li­te­ra­tur­lis­te

  • Ger­hard Brunn. Die Eu­ro­päi­sche Ei­ni­gung, Stutt­gart 2002.

  • „Das ‚deutsch-fran­zö­si­sche Duo’ und Eu­ro­pa im Spie­gel der Ka­ri­ka­tur (1945 – 2013)“, http://​www.​cvce.​eu/​de/​edu­ca­ti­on/​unit-​con­tent/-/​unit/​c3c5e6c5-​1241-​471d-​9e3a-​dc6e7202­ca16

  • Curt Gas­tey­ger. Eu­ro­pa von der Spal­tung bis zur Ei­ni­gung. Bonn 2001.

  • Mi­cha­el Geh­ler. „Die Eu­ro­päi­sche Union – ein post­mo­der­nes Im­pe­ri­um?“ in: Mi­cha­el Geh­ler/ Ro­bert Rol­lin­ger (Hrsg.). Im­pe­ri­en und Rei­che in der Welt­ge­schich­te, Wies­ba­den 2014, S. 1255 – 1301.

  • Mi­cha­el Geh­ler. Eu­ro­pa. Von der Uto­pie zur Rea­li­tät, Wien 2014.

  • Da­ni­el Henri (Hg.). His­toire/ Ge­schich­te. Eu­ro­pa und die Welt seit 1945, Leip­zig 2006.

  • Tony Judt. Die Ge­schich­te Eu­ro­pas seit dem Zwei­ten Welt­krieg, Bonn 2006.

  • Franz Knip­ping. Rom, 25. März 1957. Die Ei­ni­gung Eu­ro­pas, Mün­chen 2004.

  • Henri Ménu­dier. „Aus Fein­den wur­den Freun­de. Deutsch-fran­zö­si­sche Be­zie­hun­gen von 1945 bis 1963“, D&E (68) 2014, 52-63, http://​www.​deu​tsch​land​unde​urop​a.​de/​68_​14/​nac​hkri​egsj​ahre.​pdf

  • Ul­rich Pfeil. „Der Hän­de­druck von Ver­dun. Pa­thos­for­mel der deutsch-Fran­zö­si­schen Ver­söh­nung“ in: Ger­hard Paul (Hrsg.). Das Jahr­hun­dert der Bil­der. Band II 1949 bis heute, S. 498 – 505.

  • Bernd Stö­ver. Der Kalte Krieg 1947 – 1991. Ge­schich­te eines ra­di­ka­len Zeit­al­ters, Bonn 2007.

 

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [doc][27 KB]

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][22 KB]

 

Wei­ter zu Klas­se 10