Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­wis­sen­schaft­li­che Text­aus­wahl Im­pe­ri­en

M1 Der His­to­ri­ker Wolf­gang Rein­hard über den den Un­ter­schied zwi­schen Reich und (Na­tio­nal-)Staat:

Wolf­gang Rein­hard, Die Un­ter­wer­fung der Welt. Glo­bal­ge­schich­te der eu­ro­päi­schen Ex­pan­si­on 1415-2015. Mün­chen 2016, S. 21

M2 Der His­to­ri­ker Jür­gen Os­ter­ham­mel hat fol­gen­de Un­ter­schie­de zwi­schen einem Im­pe­ri­um und einem Na­tio­nal­staat fest­ge­stellt:

Im­pe­ri­um

Na­tio­nal­staat

Un­be­stimm­te Au­ßen­gren­zen bzw. Puf­fer­strei­fen zu Bar­ba­ren

Gren­zen

Fi­xier­te Gren­zen zu ähn­lich struk­tu­rier­ten Na­tio­nal­staa­ten

He­te­ro­ge­ni­tät und Un­ter­schie­de aller Art, Zen­trum-Pe­ri­phe­rie-Dif­fe­renz

Kul­tu­rel­le In­te­gra­ti­on

Ho­mo­ge­ni­tät und Un­teil­bar­keit

„von oben“, d.h. für Si­cher­heit

Er­geb­nis von Zwangs­in­te­gra­ti­on

Le­gi­ti­mie­rung po­li­ti­scher Herr­schaft

„von unten“, d.h. für In­ter­es­sen des Vol­kes bzw. der Na­ti­on

Er­geb­nis von Kon­sens­in­te­gra­ti­on

Un­ter­ta­nen­ver­band, Ab­stu­fung der Rech­te, Son­der­rech­te

Sta­tus der Be­woh­ner

Staats­bür­ger­ge­sell­schaft, Gleich­heit der Bür­ger­rech­te

Plu­ra­lis­mus von gro­ßen und klei­nen Tra­di­tio­nen, Spra­chen, Re­li­gi­on

Tra­di­ti­on

Ho­mo­ge­ni­sie­rung (oft durch Mas­sen­me­di­en) der Tra­di­ti­on

Zi­vi­li­sa­ti­ons­mis­si­on auf der Welt

Ideo­lo­gie

Zi­vi­li­sa­ti­ons­auf­ga­be zu­erst im na­tio­na­len Rah­men

Nach Jür­gen Os­ter­ham­mel, Die Ver­wand­lung der Welt. Eine Ge­schich­te des 19.​Jahrhun­derts, Mün­chen 2011, S. 607-9

M3 Der Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler Her­fried Münk­ler über Merk­ma­le von Im­pe­ri­en:

Her­fried Münk­ler, Im­pe­ri­en. Die Logik der Welt­herr­schaft – vom Alten Rom bis zu den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, Ber­lin 2008 (2.​Auf­la­ge), S. 16-21

M4 Der His­to­ri­ker Hand-Hein­rich Nolte über ge­mein­sa­me Kri­te­ri­en für ein Im­pe­ri­um:

Hans-Hein­rich Nolte, Im­pe­ri­en: Eine ver­glei­chen­de Stu­die (Stu­di­en zur Welt­ge­schich­te), Schwal­bach/Tau­nus, 2008, S. 5,9 u. 14

M5 Der His­to­ri­ker Jür­gen Os­ter­ham­mel über den Ide­al­ty­pus eines Im­pe­ri­ums:

Jür­gen Os­ter­ham­mel, Die Ver­wand­lung der Welt. Eine Ge­schich­te des 19.​Jahrhun­derts, Mün­chen 2011, S. 607-9

 

Im­pe­ri­um Fach­wis­sen­schaft: Her­un­ter­la­den [doc][17 KB]

Im­pe­ri­um Fach­wis­sen­schaft: Her­un­ter­la­den [pdf][46 KB]

 

Wei­ter zu Stun­den­ver­lauf