Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf

Rom — ein Im­pe­ri­um

Phase

In­halt

Ma­te­ri­al

Ein­stieg

Im­puls­fra­ge: Was ist ein Im­pe­ri­um? Woher kommt der Be­griff?

Was waren Kenn­zei­chen des Im­pe­ri­um Ro­ma­num? Bei­spiel Aalen

Kai­ser­sta­tu­en-Kai­ser, Mi­li­tär, Hy­po­k­aust­hei­zun­gen,Limes ….

Wie kamen die Römer, die ei­gent­lich in Rom woh­nen, nach Aalen?

ab2_im­pe­ri­um­_aa­len­_­bil­der

Leh­rer­vor­trag

Kurze Dar­stel­lung der rö­mi­schen Ex­pan­si­on (Makro- und Mi­kro­ebe­ne) und Dauer des Im­pe­ri­um Ro­ma­num

  • Ex­pan­si­on und Sta­bi­li­tät als die bei­den zen­tra­len Merk­ma­le des Im­pe­ri­um Ro­ma­num

Aber warum war Rom hier so er­folg­reich (und an­de­re Völ­ker nicht)?

Wie wur­den Ex­pan­si­on und Sta­bi­li­tät er­zielt?

ab1_Im­pe­ria­le_Herr­schaf­t_Rom

Er­ar­bei­tungs­pha­se

In GA

Funk­ti­ons­me­cha­nis­men des Im­pe­ri­um auf der Basis der Aa­le­ner Fund­stü­cke und einem wei­te­ren Bei­spiel aus dem Reich

  • Rolle des Kai­sers

  • Rolle des Mi­li­tärs

  • Im­pe­ria­le Bar­ba­ren­gren­ze

  • Re­li­gi­on und Kul­tur

  • Um­gang mit Frei­heits­stre­ben

Grup­pen­ar­beits­blät­ter

ab3_Im­pe­ria­le_Herr­schaf­t_ro­m_Aa­len­_­tex­te

Grup­pen 1-4

ab4_­de­bel­la­re_­su­per­bos

Grup­pe 5

Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen

Vor­stel­lung der Er­geb­nis­se im Ple­num

Er­geb­nis­si­che­rung

Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se im Mo­dell (Mo­dell­struk­tur vor­ge­ge­ben)

Prä­sen­ta­ti­on Folie 5

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Ist die­ses Mo­dell auf an­de­re Im­pe­ri­en zu an­de­ren Zei­ten über­trag­bar? Was muss man be­ach­ten?

Wel­che Fra­gen muss man stel­len?

Prä­sen­ta­ti­on Folie 6

Puf­fer zur Ver­tie­fung

Si­cher­heit oder Frei­heit? Wie le­bens­wert war das Im­pe­ri­um Ro­ma­num an zwei Quel­len.

ab5_Frei­heit_o­der_­Si­cher­heit

 

Im­pe­ri­um Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][9 KB]

Im­pe­ri­um Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][34 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 1