Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 13-15

Re­for­men in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts

Im Jahr 1861 wurde die Leib­ei­gen­schaft auf­ge­ho­ben und ein ge­wal­ti­ger Trans­fer von Grund­ei­gen­tum be­werk­stel­ligt, um die nun frei­en Bauem mit Land zu ver­sor­gen. Drei Jahre spä­ter wur­den lo­ka­le Selbst­ver­wal­tun­gen (Semst­wos) ein­ge­rich­tet, die sich unter an­de­rem um Wohl­fahrts­pfle­ge und Amen­für­sor­ge auf dem Lande küm­mern soll­ten; 1874 folg­te die Ein­füh­rung der all­ge­mei­nen Wehr­pflicht mit sechs­jäh­ri­ger Dienst­zeit für Män­ner; ein Sys­tem von Ge­schwo­re­nen­ge­rich­ten wurde auf­ge­baut; und die Zen­sur von Ver­öf­fent­li­chun­gen wurde im Namen von „Glas­nost“ (russ.: Trans­pa­renz, Of­fen­heit) ge­lo­ckert. [… Den­noch:] Die an­hal­ten­de Wei­ge­rung der Au­to­kra­tie, die Vor­rech­te der Sou­ve­rä­ni­tät zu tei­len, ent­sprach tief ver­wur­zel­ten Tra­di­tio­nen des rus­si­schen lm­pe­ri­ums, aber für viele in der ex­pan­die­ren­den Öf­fent­lich­keit aus Aka­de­mi­kem, Staats­be­am­ten, Stu­den­ten, Künst­lern und an­de­ren Grup­pen aus der Mitte der Ge­sell­schaft war die­ser Zu­stand un­be­frie­di­gend. Men­schen, die sich als einer ge­samt­eu­ro­päi­schen Welt der ldeen und Werte zu­ge­hö­rig be­grif­fen, waren über ihren Aus­schluss von der Staats­füh­rung ver­är­gert. Unter un­zu­frie­de­nen Ju­gend­li­chen und ge­kränk­ten Aus­ge­sto­ße­nen blüh­ten Fe­mi­nis­mus, So­zia­lis­mus und An­ar­chis­mus. Junge Män­ner und Frau­en grün­de­ten Kom­mu­nen, ex­pe­ri­men­tier­ten mit frei­er Liebe, ver­such­ten sich mit „dem Volk“ zu­sam­men­zu­tun, gin­gen an Uni­ver­si­tä­ten im Aus­land, ver­üb­ten Ter­ror­ak­te und ver­schwo­ren sich, um ihr Land zu be­frei­en. Ihre pro­fes­sio­nel­ler ein­ge­stell­ten Ge­sin­nungs­ge­nos­sen und Äl­te­re er­neu­er­ten ihre For­de­run­gen nach kon­sti­tu­tio­nel­ler Re­gie­rung. Diese wur­den ent­schie­den zu­rück­ge­wie­sen.

Bur­bank, Jane/Co­oper, Fre­de­rick: Im­pe­ri­en der Welt­ge­schich­te, Frank­furt am Main/New York (Cam­pus), S. 440f.

Leib­ei­gen­schaft vor 1861

In­se­rat aus der "Mos­kau­er Zei­tung" (1801):

Es wer­den ver­kauft drei Kut­scher, statt­lich und gut ge­schult, und zwei Mäd­chen von 18 und 15 Jah­ren, beide von hüb­schem Äu­ßern und mit al­ler­lei Hand­ar­beit wohl­ver­traut. ln dem­sel­ben Haus ver­kauft man zwei Haar­künst­ler; der eine ist 21 Jahre alt, kann lesen, schrei­ben und ein mu­si­ka­li­sches ln­stru­ment spie­len, ist auch als Jä­ger­bur­sche ver­wend­bar, der an­de­re kann Her­ren und Damen fri­sie­ren. lm glei­chen Hause wer­den Pia­no­for­tes und Or­geln ab­ge­ge­ben.

Ilja Repin: Die Wol­ga­treid­ler (1873)

Ilja Repin: Die Wolgatreidler (1873)

Bild­quel­le: Ilia Efi­mo­vich Repin (1844-1930) - Volga Boat­men (1870-1873).jpg [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Repin hatte mit die­sem Bild gro­ßen Er­folg und er­hielt Zu­stim­mung von vie­len In­tel­lek­tu­el­len. Ur­sprüng­lich woll­te er die Treid­ler ge­mein­sam mit Spa­zier­gän­gern am Fluss dar­stel­len, um den Kon­trast zwi­schen Arm und Reich deut­lich zu ma­chen.

 

Stun­den­ent­wurf: Struk­tur­merk­ma­le des Za­ren­reichs Russ­land als Im­pe­ri­um: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Stun­den­ent­wurf: Struk­tur­merk­ma­le des Za­ren­reichs Russ­land als Im­pe­ri­um: Her­un­ter­la­den [pdf][355 kB]

 

Wei­ter zu Stun­den­ent­wurf: Na­tio­na­li­tä­ten­po­li­tik