China: Einheit / Unterrichtsbeispiele
Klasse 10
Hinweis
Die Sequenzplanung umfasst 10 Doppelstunden, wovon 7 für eine Erfüllung des Bildungsplans im Sinne des Kerncurriculums ausreichend sind. Eine rot markierte Doppelstunde und zwei ebenfalls rot markierte Einzelstunden stellen eine optionale Vertiefung dar. Die beiden in grün markierten Stunden 13/14 und 15/16 sind jeweils als Alternativen zu sehen. (Siehe PDF für farbliche Gliederung!)
Übergeordnete Kompetenzbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und aktuelle Herausforderungen der chinesischen Gesellschaft aus ihrer Geschichte und den Beziehungen zum westlichen Europa erklären.
Prozessbezogene Kompetenzen |
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht |
Ergänzende Hinweise Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
RK 1: Historisches Vergleichen |
Fenster nach Westen:
|
1./2. Stunde: Die Fahrten des Zheng He als Wendepunkt zwischen vernetzender Expansion und Abschottung; Isolation als Beginn des Niedergangs an Weltgeltung Einstieg:
Warum haben sie es nicht getan? Waren sie dazu nicht in der Lage oder die Europäer einfach schneller? Erarbeitung:
Fazit und Problematisierung: Abschottung aus Tradition als langfristiger Fehler Chinas und die europäische Gewalt als Strukturelement des beginnenden Kolonialismus |
Schulbuch-Seiten zu China: Erster Erhabener Kaiser (Klasse 6), Mongolen (Klasse 7), Imperialismus (Klasse 8), Zweiter Weltkrieg im Pazifik (Klasse 9) D1 Übersicht der chinesischen Geschichte für Schüler |
Sachkompetenz: Strukturierung |
China als Imperium charakterisieren
|
3./4. Stunde: Einstieg:
Erarbeitung: Betrachtung: Der chinesische Kaiser Quianlong hat in seinem Palast große Gemälde aufgehängt, die dem Hofstaat und auch den Gesandten der tributpflichtigen Länder die Macht des Himmelssohnes und seines Reiches zeigen sollten. Betrachtet diese Darstellungen und sammelt Fragen, die euch hierzu einfallen. Zuteilung nach Interesse zu den 6 Bereichen: - Kaiser als 2000 Jahre alte Repräsentations- und Integrationsfigur - Modernes Heer und Logistik als Herrschaftsinstrument - Verwaltung über direkte und indirekte Herrschaft; konfuzianischer Beamtenapparat - Tolerierung verschiedener Religionen innerhalb des Reiches, Zusammenarbeit mit tibetischen und muslimischen Eliten - Schaffung von Infrastruktur: Kaiserkanal - Förderung von Schrift und Kultur (optional) Fazit und Problematisierung: China ist als Reich der Mitte eines der ältesten und stabilsten staatlichen Gebilde der Geschichte. Die Herrschaft einer bürokratischen Kaste von Beamten, die unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Völker, fortschrittliche Infrastruktur und eine eigene literarisch-künstlerische Hochkultur halten das Reich zusammen. Gleichzeitig sorgen ein gottgleicher Kaiser als Inkarnation der staatlichen Ordnung und eine gewisse Offenheit gegenüber den eroberten Gebieten und ihrer Tradition für Legitimität. Abschottung gegen äußere Einflüsse: Ursache eigener Stärke oder Beginn von Rückständigkeit? |
Schüler spielen Kotau nach |
Sachkompetenz: Regionalgeschichtliche Beispiele |
Fenster nach Westen:
|
5. Stunde: Eurasischer Handel im 18.Jhdt. an regionalgeschichtlichen Beispielen (optional) Einstieg :
Erarbeitung:
Fazit und Problematisierung:
|
|
Reflexionskompetenz/Orientierungskompetenz: Sach- und Werturteil |
Fenster nach Westen:
|
6. Stunde: Schmugglerbekämpfung oder Kolonialismus? GB und China im Konflikt Einstieg : Warum reagiert Großbritannien mit einer Kriegserklärung auf die Bekämpfung von Schmuggel? Erarbeitung: Wirkungszusammenhänge herstellen: - Probleme der chinesischen Landwirtschaft - Korruption und Unzufriedenheit der Bevölkerung - britisches Handelsdefizit mit China und der Entschluss: Opium statt Silber - britisch-chinesische Schmugglerpraxis bis 1839 Fazit und Problematisierung:
|
|
Methodenkompetenz: Textanalyse und Karikaturanalyse |
Fenster nach Westen:
|
7/8. Stunde: Die britische China-Politik: Durchsetzung legitimer Freihandelsinteressen oder Beginn der Kolonialisierung? Einstieg: - Ist Abhängigkeit schon Kolonialisierung? Wann beginnt Kolonialisierung? Erarbeitung:
- Abtretung der Insel Hongkong an England
Fazit und Problematisierung:
Erosion oder Unterwerfung? Was bestimmte den Niedergang Chinas im 19.Jahrhundert? |
Z.B.: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/aussenpolitik/boxeraufstand/ |
Sachkompetenz: Strukturierung |
die Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China
sowie die Lebensbedingungen der Bevölkerung analysieren und
beurteilen
|
9.Std. Überblick: Die Republik China: Implosion des Qing-Imperiums oder kommunistische Revolution? 10.Std. Vertiefung: Der Widerstand gegen Japan als Ursprung des kommunistischen Erfolgs? (optional) Einstieg: - Bild Sun Yatsen und Republik Erarbeitung :
Fazit und Problematisierung:
|
Überblicksstunde China 1912-1949 |
Reflexionskompetenz: Urteilsbildung |
die Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China
sowie die Lebensbedingungen der Bevölkerung analysieren und
beurteilen
|
11/12. Stunde: Großer Sprung nach vorn und Hungerkrise als Beispiel für gescheiterte Modernisierungsutopie (Alternative 1) Einstieg: Gallery walk: Propaganda-Plakate (Versprechung: Wohlstand und Fortschritt für 1000 Jahre) und Realität: 40 Millionen Hungertote in 3 Jahren kognitive Dissonanz Fragen und Vermutungen entwickeln Erarbeitung:
Partnerarbeit
Fazit / Problematisierung:
|
Alternative Filmsequenz aus Spiegel-Doku: Mao: Kampf gegen die Spatzen AB16_Großer Sprung-Gruppenarbeit Braucht man Utopien für politische Projekte? Welche Rolle dürfen ideologische bzw. utopische Planungen für Politik spielen? |
Methodenkompetenz: Plakatanalyse |
die Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China
sowie die Lebensbedingungen der Bevölkerung analysieren und
beurteilen
|
13./14. Stunde: Große Proletarische Kulturrevolution: Fortschritt oder Barbarei? (Alternative 2) Einstieg: Wie beseitigt man autoritäre Strukturen in der Schule? Lösungsmöglichkeiten Vorstellung eines Beispiels aus einer chinesischen Schule mit kognitiver Dissonanz Die chinesische Gesellschaft unter Mao: Fortschritt oder Barbarei? Erarbeitung:
Fazit / Problematisierung:
|
AB17 Plakatanalyse |
SK 2: Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen |
die Reformen seit Deng Xiaoping charakterisieren
|
15./16. Stunde: Vom Ausland lernen? Die Reformen von Deng Xiaoping Einstieg:
Erarbeitung: - 4 Grundprinzipien des chinesischen Reformkurses und ihre Umsetzung (Auslandsinvestitionen, Legalisierung, Ein-Kind-Politik, Privatisierungen, Auflösung der Volkskommunen) - Der Song „Ich habe nichts“ und die Protestbewegung 1989 sowie deren Niederschlagung Fazit / Problematisierung:
|
|
|
17./18. Stunde: Tibet als Fallstudie für antimperialen Imperialismus kommunistischer Ausrichtung (optional) Einstieg: Tibet-Problem aus westlicher und chinesischer Sicht (Kontroversität) Leitfrage: Wie kommt es zum umstrittenen Status von Tibet? Erarbeitung: Wikipedia -Text von 2015 im Vergleich zu heute über die Verlaufsgeschichte der wikis: Erarbeitung von Differenzen, insbesondere in der Bewertung der Eroberung Tibets unter Qianlong und des Tibetaufstandes 1959 17-Punkte-Abkommen 1951 und dessen Bruch Tibetaufstand 1959 und Vertreibung des Dalai Lama, blutige Unterdrückung Zerstörung der Klöster in der Kulturrevolution Sinisierung durch Han-Chinesen Fazit/Problematisierung Kampf gegen Autokratie oder neoimperialer Kolonialismus? Die Tibet-Politik Chinas seit 1950 Historiker-Texte |
||
FK 1: Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen |
19./20. Stunde: Das Rätsel China: Aktuelle Herausforderungen und ihre Bedeutung für uns Einstieg:
Erarbeitung: Aktuelle Herausforderungen
Fazit und Problematisierung:
|
|
Sequenzplanung: Herunterladen [docx][23 KB]
Sequenzplanung: Herunterladen [pdf][175 KB]
Weiter zu Übersicht Sequenz