Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht Se­quenz Ge­schichts­kul­tur Im­pe­ri­um China

Stan­dard

Stun­den­the­ma

Er­in­ne­rungs­kul­tur

Im­pe­ri­um

3.3.5. (2) Fens­ter nach Wes­ten:

die Han­dels­po­li­tik Chi­nas be­schrei­ben, seine Ab­schot­tung ge­gen­über Eu­ro­pa sowie die Ent­wick­lung der eu­ro­päi­schen Do­mi­nanz im In­di­schen Ozean ana­ly­sie­ren

(Zheng He-Ex­pe­di­ti­on, See­weg nach In­di­en)

1./ 2. Stun­de:

Fahr­ten des Zheng He als Wen­de­punkt zwi­schen ver­net­zen­der Ex­pan­si­on und Ab­schot­tung; Iso­la­ti­on als Be­ginn des Nie­der­gangs an Welt­gel­tung

  • Sei­den­stra­ße

  • Zheng He (Wirt­schaft­li­che Ex­pan­si­on statt Ab­schot­tung)

  • Flot­ten­po­li­tik

  • Mis­si­on ci­vi­li­satri­ce

  • Tri­but­sys­tem und ab­ge­stuf­te Herr­schaft

  • See­macht

3.3.5. 1 China als Im­pe­ri­um cha­rak­te­ri­sie­ren

(mul­ti­eth­ni­sches Im­pe­ri­um, Kai­ser­reich, Kon­fu­zia­nis­mus, Schrift, Be­am­te, Hoch­kul­tur)

3./4. Stun­de: Die chi­ne­si­sche Selbst­sicht zur Zeit des Qing-Kai­sers Qui­an­long: nur Ar­ro­ganz oder echte Größe?

Op­tio­nal: 5. Stun­de Eu­ra­si­scher Han­del

  • Kai­ser, z.B. Qui­an­long

  • China als Zen­trum der Welt („Reich der Mitte“)

  • Kai­ser als In­te­gra­ti­ons­fi­gur

  • Mi­li­tär als staats­tra­gen­de In­sti­tu­ti­on

  • Mul­ti­eth­ni­zi­tät

  • Hoch­kul­tur (Tech­nik, Ver­kehr, Han­del)

  • Bü­ro­kra­tie

3.3.5.(3) Fens­ter nach Wes­ten:

China als Bei­spiel für in­for­mel­len Im­pe­ria­lis­mus cha­rak­te­ri­sie­ren

(Opi­um­krieg, Open Door)

6. Stun­de: Ver­tie­fung Opium-Krieg

7/8. Stun­de: Die bri­ti­sche China-Po­li­tik: Durch­set­zung le­gi­ti­mer Frei­han­dels­in­ter­es­sen oder Be­ginn der Ko­lo­nia­li­sie­rung?

  • Nie­der­gang durch ver­säum­te Mo­der­ni­sie­rung

  • China als Opfer des Ko­lo­nia­lis­mus

  • mo­ra­li­sche Über­le­gen­heit: Lin Zexu

  • Tra­di­tio­nel­les Lan­dim­pe­ri­um gegen in­dus­tria­li­sier­tes See­im­pe­ri­um

  • Schwä­che des Mi­li­tärs und der Bü­ro­kra­tie

  • Loya­li­täts­ver­lust

3.3.5. (4) die Ent­ste­hung … der Volks­re­pu­blik China … ana­ly­sie­ren

9/10. Stun­de: Die Re­pu­blik China: Im­plo­si­on des Qing-Im­pe­ri­ums oder kom­mu­nis­ti­sche Re­vo­lu­ti­on?

  • Lan­ger Marsch

  • Ja­pa­ni­sche In­va­si­on (Nan­jing-Mas­sa­ker)

  • Na­tio­nal­chi­na (Tai­wan)

  • Zer­fall der Staat­lich­keit im Bür­ger­krieg

  • Ho­mo­ge­ner So­zia­lis­mus statt Mul­ti­eth­ni­zi­tät

  • Rück­erobe­rung der ab­ge­fal­le­nen Ge­bie­te bis 1955

… die … Ent­wick­lung der Volks­re­pu­blik China sowie die Le­bens­be­din­gun­gen der Be­völ­ke­rung ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len

(Mao­is­mus, „Der große Sprung nach vorn“, Kul­tur­re­vo­lu­ti­on, Um­er­zie­hung, Per­so­nen­kult)

11/12. Stun­de: Gro­ßer Sprung nach vorn und Hun­ger­kri­se als Bei­spiel für ge­schei­ter­te Mo­der­ni­sie­rungsu­to­pie

13./14. Stun­de: Große Pro­le­ta­ri­sche Kul­tur­re­vo­lu­ti­on: Fort­schritt oder Bar­ba­rei?

  • Mao­kult

  • Ver­ord­ne­te Er­in­ne­rungs­kul­tur

  • Kom­mu­nis­mus als Be­we­gung

  • Un­ter­drü­ckung von Au­to­no­mie

  • Par­tei­ter­ror

  • Mas­sen­pro­jek­te

  • Mao­kult/Er­satz­kai­ser

  • Le­gi­ti­ma­ti­on: Kom­mu­nis­mus statt Kon­fu­zia­nis­mus

  • Um­er­zie­hung

3.3.5 (5) die Re­for­men seit Deng Xia­o­ping cha­rak­te­ri­sie­ren

(Markt­wirt­schaft, So­zia­lis­mus, Re­form­po­li­tik)

15/16. Stun­de: Vom Aus­land ler­nen? Die Re­for­men von Deng Xia­o­ping

Op­tio­nal 17/18.​Stun­de: 17./18. Stun­de: Tibet als Fall­stu­die für ant­im­pe­ria­len Im­pe­ria­lis­mus kom­mu­nis­ti­scher Aus­rich­tung

  • Öff­nung nach „Wes­ten“

  • Tia­nan­men-Mas­sa­ker

  • Vom 3.​Welt-Land zum Wirt­schafts­rie­sen

  • Tibet

  • Le­ga­li­sie­rung der Herr­schaft

  • Wirt­schaft­li­che Ex­pan­si­on bei Un­ter­drü­ckung von Par­ti­zi­pa­ti­on

  • Mi­li­tär als staats­tra­gen­de In­sti­tu­ti­on

  • Si­ni­sie­rung

3.3.5.(6) ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen Chi­nas in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len

19./ 20. Stun­de: Das Rät­sel China: Ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen und ihre Be­deu­tung für uns

  • An­knüp­fung an im­pe­ria­le Ver­gan­gen­heit und Kai­ser­tum

  • Fort­füh­rung ver­ord­ne­ter kom­mu­nis­ti­scher Er­in­ne­rungs­kul­tur: Ta­bui­sie­rung der Ka­ta­stro­phen, Re­vi­ta­li­sie­rung von Mao

  • Ex­pan­si­ve Au­ßen­han­dels­po­li­tik (Neue Sei­den­stra­ße, AIB)

  • Chi­ne­si­sche Zi­vi­li­sa­ti­ons­mis­si­on (Kon­fu­zi­us-In­sti­tu­te)

  • Un­ter­drü­ckung von Au­to­no­mie (Tibet) und Par­ti­zi­pa­ti­on (Hong Kong)

  • Mi­li­tär als staats­tra­gen­de In­sti­tu­ti­on

 

Über­sicht Se­quenz Ge­schichts­kul­tur Im­pe­ri­um China: Her­un­ter­la­den [docx][12 KB]

Über­sicht Se­quenz Ge­schichts­kul­tur Im­pe­ri­um China: Her­un­ter­la­den [pdf][44 KB]

 

Wei­ter zu Syn­op­se zur struk­tu­rel­len Er­geb­nis­si­che­rung