Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1: Zheng He

Zheng He und die ab­ge­bro­che­ne Glo­ba­li­sie­rung der Ming-Dy­nas­tie

His­to­ri­ker haben fol­gen­de Mo­ti­ve des Yon­g­le-Kai­sers, die 7 Ex­pe­di­tio­nen zu fi­nan­zie­ren, aus­ge­macht::

  • Aus­deh­nung des Tri­but­sys­tems in west­li­che Län­der

  • Ein­ho­lung von Schät­zen (Schatz­flot­te) und Fes­ti­gung der Han­dels­be­zie­hun­gen im In­di­schen Ozean

  • Sieg über einen chi­ne­si­schen Pi­ra­ten, der mit 5000 Pi­ra­ten die Stra­ße von Ma­lak­ka kon­trol­lier­te.

  • Aus­brei­tung der chi­ne­si­schen Li­te­ra­tur und Kul­tur: Tau­sen­de Ko­pi­en von chi­ne­si­scher Li­te­ra­tur über vor­bild­li­ches Ver­hal­ten sol­len unter den „Bar­ba­ren“ ver­teilt wer­den, eben­so Seide und Sil­ber zur De­mons­tra­ti­on chi­ne­si­scher Macht.

Zheng_He.jpg

Ver­grö­ßern Bild­quel­le 明太宗 von Pa­lace Pain­ter [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Zheng He war kein ty­pi­scher Chi­ne­se: er war Mus­lim und stamm­te aus einem mit den Mon­go­len ver­bün­de­ten Stamm; seine Fa­mi­lie führ­te ihre Ver­wandt­schaft auf Mo­ham­med zu­rück; als Kind war er von chi­ne­si­schen Trup­pen ge­fan­gen ge­nom­men und kas­triert wor­den, als Eu­nuch bei Hof wurde er im Mi­li­tär und Di­plo­ma­tie aus­ge­bil­det und brach­te es zu gro­ßem Ein­fluss. Er wurde zum Günst­ling des Kai­sers und mit 34 Jah­ren mit dem Flot­ten­kom­man­do be­traut.

„Der au­ßer­halb Chi­nas so gut wie un­be­kann­te Zheng He wurde in west­li­chen Me­di­en wie­der­holt zum „Chi­ne­si­schen Marco Polo“ sti­li­siert, um ihn als au­ßer­ge­wöhn­li­chen Rei­sen­den be­rühmt zu ma­chen. An­de­re da­ge­gen sehen in ihm so etwas wie einen asia­ti­schen Ko­lum­bus oder Ma­gel­lan. In Wirk­lich­keit war er weder das eine noch das an­de­re: kein aben­teu­er­lus­ti­ger und neu­gie­ri­ger Er­kun­der un­be­kann­ter Län­der wie der Ve­ne­zia­ner, noch ein See­fah­rer, der dar­auf aus war, neue Län­der zu ent­de­cken; son­dern ein gro­ßer Ad­mi­ral, der ge­schickt mit Flot­ten um­zu­ge­hen ver­stand.“

Mi­cha­el Ya­ma­shi­ta, West­wärts von China nach Afri­ka. Die Dra­chen­flot­te des Ad­mi­rals Zheng He, Mün­chen 2006, S. 22.
Beschreibung

Bild­quel­le: Tri­bu­te Gi­raf­fe with At­ten­dant.jpg von Shen Du (沈度, 1357–1434) [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet.

„Lange bevor die Eu­ro­pä­er das na­vi­ga­to­ri­sche Wis­sen er­wor­ben hat­ten, um den Weg in den Süd­at­lan­tik und zu­rück zu fin­den, war China kurz davor, die See­herr­schaft in den öst­li­chen Ozea­nen zu er­rin­gen. Doch es soll­te diese glän­zen­de Zu­kunft nicht er­rei­chen. (…) Der ab­rup­te Stopp der Ent­de­ckungs­rei­sen Zheng Hes in den 1420er Jah­ren war ein Indiz für das zu­grun­de lie­gen­de Pro­blem. Die Ming-Kai­ser hat­ten zwar die Mon­go­len ver­trie­ben, konn­ten aber nicht die Ge­fahr aus der Welt schaf­fen, die von ihnen aus­ging. Sie muss­ten immer mehr Res­sour­cen der Lan­des­ver­tei­di­gung im Nor­den bin­den. Diese geo­stra­te­gi­sche Bürde zwang sie dazu, die „Große Mauer“ zu voll­enden. (…) Die Stra­te­gie einer un­über­wind­li­chen Lan­des­ver­tei­di­gung führ­te mit einer ge­wis­sen Logik auch zur kul­tu­rel­len Ab­schot­tung. Zu­gleich voll­zog sich ein Wan­del, des­sen Aus­wir­kun­gen kein Zeit­ge­nos­se er­kannt haben dürf­te. Das größ­te Rät­sel in der chi­ne­si­schen Ge­schich­te ist die Frage, wes­halb die au­ßer­ge­wöhn­li­che Dy­na­mik, wel­che die bis dahin größ­te und reichs­te Volks­wirt­schaft der Welt her­vor­ge­bracht hatte, nach 1400 of­fen­bar nach­ließ. China ver­lor seine füh­ren­de Stel­lung in Bezug auf tech­ni­sche Neue­run­gen und ge­sell­schaft­li­che In­no­va­tio­nen. Nicht China, son­dern der Wes­ten for­cier­te das Hin­ar­bei­ten auf eine in­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­ton, vor allem mit Hilfe tech­ni­scher Neue­run­gen.“

John Dar­win, Der im­pe­ria­le Traum. Die Glo­bal­ge­schich­te gro­ßer Rei­che 1400-2000, Frank­furt 2010, S. 55

Zheng_He's_Treasure_Ship_1.jpg

Ver­grö­ßern

Bild­quel­le: Zheng He's Tre­a­su­re Ship 1.​jpg von Mike Peel [ CC BY-SA 4.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Von die­sen 9-mas­ti­gen Schif­fen (150m x 50m, 2700 t Was­ser-ver­drän­gung), gab es 60 in einer Flot­te von bis zu 300 Schif­fen. Die Be­sat­zung von ca. 30 000 Mann um­fass­te Zim­mer­leu­te, Schnei­der, Ärzte, Di­plo­ma­ten, Kauf­leu­te, Über­set­zer, As­tro­lo­gen, zwei Ge­ne­rä­le und 100 Of­fi­zie­re.

Ar­beits­auf­trag

  1. Ver­glei­che die See­rei­sen des Zheng He mit denen des Ko­lum­bus. Er­gän­ze die Ta­bel­le für Zheng He mit Hilfe der Texte M3-M6. Ent­wick­le wei­te­re Ver­gleichs­kri­te­ri­en, die du für Zheng He und Ko­lum­bus aus­füllst.

    Zheng He 1405-1433

    Ko­lum­bus

    7

    Fahr­ten

    Bis 300, dar­un­ter bis zu 60 ge­wal­ti­ge, 9-mas­ti­ge Schatz­schif­fe mit 150m Länge und 50m Brei­te und 2700 Ton­nen Was­ser­ver­drän­gung

    Schif­fe

    30 000 Mann, dar­un­ter Zim­mer­leu­te, Schnei­der, Ärzte, Di­plo­ma­ten, Kauf­leu­te, Über­set­zer, As­tro­lo­gen, zwei Ge­ne­rä­le und 100 Of­fi­zie­re

    Be­sat­zung

    Seide und Sil­ber zur De­mons­tra­ti­on chi­ne­si­scher Hoch­kul­tur

    Ge­schen­ke an die Frem­den

    50 000km

    Zu­rück­ge­leg­te Stre­cke

    Als ge­fan­ge­ner Mus­lim am Hof er­zo­gen, Günst­ling, Ad­mi­ral

    Bio­gra­phi­scher Hin­ter­grund

  2. Er­läu­te­re den Ab­bruch der chi­ne­si­schen Flot­ten­po­li­tik. (Hil­fe­stel­lung: er­läu­tern: gehe dazu auf Ur­sa­chen und An­lass ein)

    Er­ör­te­re die Fol­gen, die eine „Ent­de­ckung“ Ame­ri­kas durch Zheng He ge­habt hätte.

 

Ar­beits­blatt 1: Zheng He: Her­un­ter­la­den [doc][3 MB]

Ar­beits­blatt 1: Zheng He: Her­un­ter­la­den [pdf][215,6 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 2: Wahr­neh­mun­gen