Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2: Wahr­neh­mun­gen

Eu­ro­pä­er und Chi­ne­sen tref­fen auf­ein­an­der: Wahr­neh­mun­gen

Q1 Be­schrei­bung der Hol­län­der:

In einer chi­ne­si­schen Quel­le aus dem 17. Jahr­hun­dert wird das Er­schei­nen der „rot­haa­ri­gen Bar­ba­ren“, wie die Hol­län­der ge­nannt wur­den, mit be­sorg­ter Er­war­tung kom­men­tiert:

T’ien-Tse Chang (1969): Sino-por­tu­ge­se Trade from 1514 to 1644, Lei­den, S. 116 f., zi­tiert nach: Bit­ter­li, Urs (1986): Alte Welt – neue Welt: For­men des eu­ro­pä­isch-über­see­ischen Kul­tur­kon­takts vom 15. bis zum 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen, S. 169 .

Q2 Be­schrei­bung der Chi­ne­sen:

Höf­lich­keit und Ess­ge­wohn­hei­ten der Chi­ne­sen. Der Do­mi­ni­ka­ner­mis­sio­nar Cas­par da Cruz be­rich­tet 1569:

Quel­le: Boxer, C. R. (1967): China in the Six­teenth Cen­tu­ry, Nen­deln, S. 138 ff., ,zi­tiert nach: Bit­ter­li, Urs (1986): Alte Welt – neue Welt: For­men des eu­ro­pä­isch-über­see­ischen Kul­tur­kon­takts vom 15. bis zum 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen, S. 173

Ar­beits­auf­trag

  1. Ar­bei­te in Part­ner­ar­beit die Cha­rak­te­ri­sie­rung der je­wei­li­gen „Frem­den“ her­aus. Nach wel­chen Wert­maß­stä­ben wird ge­ur­teilt?

  2. Er­klä­re die un­ter­schied­li­chen Cha­rak­te­ri­sie­run­gen.

 

Ar­beits­blatt 2: Wahr­neh­mun­gen: Her­un­ter­la­den [doc][12 KB]

Ar­beits­blatt 2: Wahr­neh­mun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][44 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 3a: Ant­wort Qi­an­long Mac­Cart­ney