Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 4: Grup­pen­puz­zle Qi­an­long - Grup­pe 1

Auf­ga­be und Rolle des Kai­sers

Das chi­ne­si­sche Kai­ser­tum ist die äl­tes­te Form po­li­ti­scher Herr­schaft, die es im 18. Jahr­hun­dert auf der Welt gab. Seit dem 3.​Jahrtau­send v. Chr. herrsch­te ein als gott­gleich an­ge­se­he­ner Mon­arch in China, der in der Vor­stel­lung der Chi­ne­sen ein Him­mels­sohn war, also der di­rek­te Ver­mitt­ler zwi­schen der Welt der Men­schen und der gött­li­chen Welt des Him­mels. Allen ver­schie­de­nen Herr­schafts­dy­nas­ti­en in China seit der An­ti­ke war ge­mein­sam, dass sie ihre Haupt­stadt als Zen­trum des Rei­ches und ihr Reich, das auf Chi­ne­sisch Reich der Mitte heißt, als Zen­trum der Zi­vi­li­sa­ti­on auf der gan­zen Welt be­trach­te­ten. Die Chi­ne­sen sahen ihre Him­mels­söh­ne also als von den Göt­tern des Him­mels ein­ge­setz­te Wel­ten­herr­scher – auch, wenn die Welt­herr­schaft gar nicht der Rea­li­tät ent­sprach.

Diese Vor­stel­lung kam ins­be­son­de­re auch in den re­prä­sen­ta­ti­ven Por­trät-Dar­stel­lun­gen der Mon­ar­chen in der Kunst zum Aus­druck, wie sie hier am Bild des Kai­sers Qi­an­long (1711-1799) zu sehen ist. Qi­an­long, was auf Deutsch so viel be­deu­tet wie „Blüte des Him­mels“, herrsch­te von 1736 bis 1799, also über 60 Jahre, und war einer der mäch­tigs­ten und ein­fluss­reichs­ten Kai­ser Chi­nas über­haupt.

Sein Ge­sicht zeigt kei­ner­lei Mimik und damit auch keine Emo­tio­na­li­tät, es be­fin­det sich im Zu­stand der aus­ge­gli­che­nen Har­mo­nie, so wie auch die Welt­ord­nung sich bei einem guten Kai­ser in Har­mo­nie be­fin­det. Das mit Sei­den- und Gold­fä­den durch­wirk­te gelbe Ge­wand, die of­fi­zi­el­le Hof­ro­be, un­ter­streicht den Reich­tum und die Macht des Herr­schers, eben­so der mit Gold be­stick­te Kra­gen, der kunst­voll ge­färb­te Tep­pich und der Thron­ses­sel. Auf dem gel­ben Ge­wand fin­den sich Dra­chen als Zei­chen der gött­li­chen Le­gi­ti­ma­ti­on und der Macht. Der Herr­scher sitzt in sich ru­hend zen­tral und hält mit der lin­ken Hand seine Kette. Por­träts wie die­ses wur­den oft von aus Eu­ro­pa stam­men­den Künst­lern an­ge­fer­tigt, meist Je­sui­ten wie z.B. Gui­sep­pe Cas­tiglio­ne, und durf­ten nur von aus­ge­wähl­ten Per­so­nen des Hofes und von Ge­sand­ten un­ter­wor­fe­ner Völ­ker be­trach­tet wer­den. Es war bei Stra­fe ver­bo­ten, Bil­der vom Kai­ser zu be­sit­zen oder auch diese nur ohne Er­laub­nis zu be­trach­ten.

Ta­ges­ab­lauf des Kai­sers Qi­an­long

3 Uhr

Auf­ste­hen und re­li­giö­se Ze­re­mo­ni­en, z.B. Ver­eh­rung der Ahnen oder ri­tu­el­le Dank­op­fer; Durch­sicht der Schrei­ben der Mi­nis­ter

7 Uhr

Früh­stück; dann ze­re­mo­ni­el­ler Emp­fang der Mi­nis­ter und Be­ar­bei­tung sämt­li­cher an­lie­gen­der Staats­an­ge­le­gen­hei­ten

11 Uhr

Be­such der Lust­gär­ten und Park­an­la­gen mit Damen aus dem Harem

14 Uhr

Haupt­mahl­zeit, da­nach Rück­zug in die Schlaf­ge­mä­cher

17 – 23 Uhr

Er­neu­te Be­ar­bei­tung der De­pe­schen, Schrei­ben und Bitt­ge­su­che

Arbeitszimmer

Bild­quel­le: Yang­xin­dian.jpg von Gis­ling [CC BY-SA 4.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Das Ar­beits­zim­mer von Qi­an­long

Der Ta­ges­ab­lauf eines Kai­sers wie der von Qi­an­long zeigt die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen, die der chi­ne­si­sche Kai­ser aus­fül­len muss­te. Da Qi­an­long als Him­mels­sohn für das Wohl­wol­len der Göt­ter ver­ant­wort­lich war, muss­te er die oft 2000 Jahre alten Riten mit gro­ßer Prä­zi­si­on aus­füh­ren. So hatte es schon der große Phi­lo­soph des Al­ter­tums, Kon­fu­zi­us (551 – 479 v. Chr.) ge­lehrt, und dies er­war­te­ten die Hof­be­am­ten, Pries­ter und die kai­ser­li­che Fa­mi­lie von ihm. Diese Form der Re­li­gi­on, die mit den mo­no­the­is­ti­schen For­men wie dem Chris­ten­tum nur be­dingt ver­gleich­bar ist, nennt man Kon­fu­zia­nis­mus. Auf der an­de­ren Seite muss­te er aber in vie­len An­fra­gen und Streit­fäl­len po­li­ti­sche und recht­li­che Ent­schei­dun­gen tref­fen, die ihm seine Mi­nis­ter und Be­am­te vor­leg­ten. Die Dicke des Ak­ten­ma­te­ri­als, das er durch­zu­se­hen hatte, be­trug oft meh­re­re Meter Pa­pier am Tag!

 

Ar­beits­blatt 4 Grup­pen­puz­zle Qi­an­long: Her­un­ter­la­den [doc][5 MB]

Ar­beits­blatt 4 Grup­pen­puz­zle Qi­an­long: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Grup­pe 2