Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf

Neu­tra­le Ge­schich­te oder Ma­ni­pu­la­ti­on? Schul­bü­cher über den Zwei­ten Welt­krieg in Asien

BP 3.3.1: Die SuS kön­nen

  • (6) Fens­ter zur Welt: die Ex­pan­si­on Ja­pans im Zwei­ten Welt­krieg cha­rak­te­ri­sie­ren (Im­pe­ria­lis­mus)

Kom­pe­tenz­schwer­punkt:

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz, Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Mög­li­cher Stun­den­ver­lauf:

Phase

In­halt

Ma­te­ri­al

Ein­stieg

Bild mit Pro­tes­tie­ren­den

  • Wofür gehen die Men­schen auf die Stra­ße?

  • Wel­che Ziele könn­ten Sie er­rei­chen wol­len?

In­for­ma­ti­on hin­zu­fü­gen:

  • 2005: In China pro­tes­tie­ren 10 000 Chi­ne­sen gegen ….

Auf­lö­sen:

Ein neues Ge­schichts­buch, das in Japan ein­ge­führt wird.

10 000 Men­schen gegen ein Schul­buch? Ver­mu­tun­gen sam­meln: z.B.:

  • ein Buch, in dem China schlecht ge­macht wird?

  • ein Buch, in dem Japan stark/gut dar­ge­stellt wird?

  • ein Buch, in dem es um Kriegs­ge­schich­te zwi­schen bei­den geht?

  • Kurze Auf­lö­sung des Hin­ter­grun­des um den Schul­buch­streit

M1

Fra­ge­stel­lung

als Un­ter­su­chungs­fra­ge

Warum de­mons­trie­ren so viele Men­schen in China gegen ein Schul­buch in einem an­de­ren Land? Was steckt da­hin­ter?

als Pro­blem­fra­ge

Be­rech­tig­te Kri­tik oder nur Na­tio­nal­stolz? Die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Japan und China um die Dar­stel­lung der ja­pa­ni­schen Be­set­zung Chi­nas im 2.​Welt­krieg

Leh­rer­vor­trag

Der Zer­fall Chi­nas und die ja­pa­ni­sche Ex­pan­si­on 1931 – 1945: Über­blick mit Karte

Über­lei­tung: Wel­che Er­eig­nis­se könn­ten zwi­schen bei­den Sei­ten um­strit­ten sein?

M10, M11,

Prä­sen­ta­ti­on

Er­ar­bei­tungs­pha­se

Hin­füh­rung : Nach dem Zwi­schen­fall an der Marco Polo Brü­cke 1937 dran­gen ja­pa­ni­sche Streit­kräf­te tief in das chi­ne­si­sche Kern­land. Die Groß­stadt Shang­hai wurde in einem blu­ti­gen Häu­ser­kampf er­obert, der auch viele ja­pa­ni­sche Sol­da­ten das Leben kos­te­te. Dar­auf­hin er­teil­te der ja­pa­ni­sche Kai­ser den Be­fehl, auf Zi­vi­lis­ten keine Rück­sicht mehr zu neh­men. Dies soll­te dann bei der nächs­ten gro­ßen Schlacht, der Ein­nah­me der da­ma­li­gen Haupt­stadt Chi­nas, Nan­jing, Fol­gen haben. Die ja­pa­ni­sche Armee be­setz­te die Haupt­stadt 6 Wo­chen lang.

Ar­beits­auf­trag in wach­sen­den Grup­pen:

  1. Lies die Texte sehr genau und un­ter­strei­che rot alle Be­wer­tun­gen (z.B. bar­ba­ri­sche Ab­schlach­tun­gen).

  2. Ar­bei­te her­aus, wie das Schul­buch die Vor­gän­ge im Jahr 1937 in China dar­stellt. Achte dabei auf fol­gen­de As­pek­te:

    • Wel­che Vor­gän­ge wer­den dar­ge­stellt?
    • Wie wer­den die Ja­pa­ner und Chi­ne­sen be­schrie­ben?
    • Wie genau und de­tail­liert wer­den die Vor­gän­ge dar­ge­stellt, wie wer­den sie be­wer­tet?
    • Wer­den Zah­len ge­nannt? Wer­den Schul­di­ge ge­nannt, wenn ja wel­che?
  3. Ver­glei­che Dein Er­geb­nis mit dem Dei­nes Nach­barn. Hal­tet die we­sent­li­chen Ge­mein­sam­kei­ten fest.
  4. Ver­gleicht Eure Dar­stel­lun­gen mit denen des an­de­ren Tan­dems: Hal­tet die we­sent­li­chen Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten in den chi­ne­si­schen und ja­pa­ni­schen Ge­schichts­bü­chern fest.
  5. Nehmt Stel­lung: Wel­che Dar­stel­lung hal­tet Ihr für ge­lun­gen? Be­grün­det Euer Ur­teil!

M5 - M9

Er­geb­nis­si­che­rung

Ver­gleich der Grup­pen­er­geb­nis­se im Ple­num

Ver­tie­fung

Wel­che Lö­sungs­mög­lich­kei­ten könn­te es für den Streit geben?

Pro­jekt: Tri­la­te­ra­les Schul­buch

M15

Trans­fer

Wie „neu­tral“ bzw. „ob­jek­tiv“ kön­nen Schul­bü­cher sein?

Gibt es bei un­se­rem Schul­buch auch mög­li­che Streit­fäl­le?

Wird bei uns das Nan­jing-Mas­sa­ker er­wähnt?

Haus­auf­ga­be

Rück­bin­dung: Pa­zi­fik­krieg und Krieg in Eu­ro­pa:

Quel­len­ar­beit La­ge­be­rich­te der SS über die Stim­mung der dt. Be­völ­ke­rung zum Pa­zi­fik-Krieg De­zem­ber 1941: Ent­las­tung und Ver­kür­zung der Kriegs­las­ten

M12

 

Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][24 KB]

Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][84 KB]

 

Wei­ter zu Al­ter­na­ti­ver Stun­den­ver­lauf