Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ibK - In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

struk­tu­riert durch

  • Ba­sis­kon­zep­te
  • Er­wei­te­rung der Per­spek­ti­ven
  • Prin­zip vom „Nahen zum Fer­nen“

ge­ord­net nach:

  • Ge­sell­schaft, Po­li­ti­sches Sys­tem, In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen
  • Recht in Sek1
  • Me­di­en als Quer­schnitts­the­ma
  • Wirt­schaft­po­li­tik in der Kurs­stu­fe

Vor­ga­ben

  • deut­li­che Kon­kre­ti­sie­rung der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen
  • ver­bind­li­che Klam­mer­be­grif­fe, teil­wei­se nicht ver­bind­li­che „zum Bei­spiel“ For­mu­lie­rung mög­lich
  • An­for­de­rungs­ni­veau wird de­fi­niert durch: In­halt + Ope­ra­tor
  • ibK de­fi­nie­ren die Leis­tung, die die SuS zei­gen kön­nen sol­len (=Per­form­an­zen)

An­satz I

Struk­tu­rie­rung der The­men­fel­der und der In­hal­te durch:

  • Ba­sis­kon­zep­te
  • Er­wei­te­rung der Per­spek­ti­ven
  • Prin­zip vom „Nahen zum Fer­nen“

ibK-Struk­tur: Ba­sis­kon­zep­te

Basiskonzepte

Um­set­zungs­bei­spiel

3.​1.​3.​2 Po­li­tik in der Ge­mein­de

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ant­wor­ten auf die Fra­gen fin­den, wel­che Mög­lich­kei­ten Bür­ger und Ju­gend­li­che haben, ihre In­ter­es­sen in den Ent­schei­dungs­pro­zess in der Ge­mein­de ein­zu­brin­gen, und wie die Macht in der Ge­mein­de ver­teilt ist (Macht und Ent­schei­dung), wie die ein­zel­nen Or­ga­ne in­ner­halb der Ge­mein­de zu­sam­men­wir­ken (Ord­nung und Struk­tur), wel­chen Bei­trag Ver­fah­ren und In­sti­tu­tio­nen zur Re­ge­lung und zum Schutz des fried­li­chen Zu­sam­men­le­bens in der Ge­mein­de leis­ten (In­ter­es­sen und Ge­mein­wohl) und wie die Ge­mein­de mit ihren be­grenz­ten fi­nan­zi­el­len Mit­teln um­geht (Knapp­heit und Ver­tei­lung).

Vertiefung

Perspektiven

ibK –Struk­tur: „Vom Nahen zum Fer­nen“

De­mo­kra­tie ler­nen und leben kon­sti­tu­iert sich auf drei Ebe­nen (nach Ger­hard Him­mel­mann)

  • De­mo­kra­tie als Le­bens­form: Fa­mi­lie, Schu­le
  • De­mo­kra­tie als Ge­sell­schafts­form: Plu­ra­lis­mus, Kon­flikt­re­ge­lung, Zivil- und Bür­ger­ge­sell­schaft
  • De­mo­kra­tie als Herr­schafts­form: In­sti­tu­tio­nen, Par­la­men­ta­ris­mus, Volks­sou­ve­rä­ni­tät, re­prä­sen­ta­ti­ve De­mo­kra­tie

Vom Nahen zum Fernen

An­satz II

Trans­pa­ren­te Dar­stel­lung für Lehr­kräf­te und SuS

  • Kon­kre­ti­sie­rung der de­skrip­ti­ven und ana­ly­ti­schen Teil­kom­pe­ten­zen, nicht nur der „Kö­ni­gin­nen­stan­dards“
  • Be­stim­mung von Ma­te­ri­al­hil­fen bei der Leis­tungs­er­brin­gung durch die SuS

ibK-Trans­pa­renz „Kö­ni­gin­nen­stan­dards“

Frie­den und Men­schen­rech­te In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik: Men­schen­rech­te und Frie­dens­si­che­rung
  • einen vor­ge­ge­be­nen krie­ge­ri­schen Kon­flikt ana­ly­sie­ren
  • die Kon­zep­te des ne­ga­ti­ven und des po­si­ti­ven Frie­dens ver­glei­chen
  • Haupt­zie­le (…) und Grund­sät­ze der UNO (…) be­schrei­ben
  • die Or­ga­ne der UNO (…) hin­sicht­lich ihrer Le­gi­ti­ma­ti­on be­schrei­ben und die Auf­ga­ben die­ser Or­ga­ne be­schrei­ben (…)
  • Zu­sam­men­set­zung (…) und Ent­schei­dungs­fin­dung des Si­cher­heits­rats be­schrei­ben
  • Maß­nah­men der UNO zur Kon­flikt­bei­le­gung nach Ka­pi­tel VI und VII der UN-Char­ta er­läu­tern
 
an einem vor­ge­ge­be­nen krie­ge­ri­schen Kon­flikt Maß­nah­men der UNO zur Be­wah­rung, Schaf­fung und Si­che­rung des Frie­dens be­wer­ten Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te bzw. zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten
an vor­ge­ge­be­nen Fall­bei­spie­len die Ver­wirk­li­chung von Men­schen­rech­ten mit­hil­fe von Aus­zü­gen aus der All­ge­mei­nen Er­klä­rung der Men­schen­rech­te über­prü­fen Ge­ne­ra­tio­nen von Men­schen­rech­ten un­ter­schei­den und ihren uni­ver­sa­len Gel­tungs­an­spruch dar­stel­len Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te bzw. zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten
Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te durch in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen (UN­Si­cher­heits­rat, UN-Men­schen­rechts­rat) und NGOs er­läu­tern Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te bzw. zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten

ibK-Trans­pa­renz: Ma­te­ri­al­hil­fen

  • Bei­spiel aus dem The­men­feld „Po­li­tik in der Ge­mein­de“

    „an einem vor­ge­ge­be­nen kom­mu­na­len Kon­flikt den Ent­schei­dungs­pro­zess mit­hil­fe des Po­li­tik­zy­klus ana­ly­sie­ren und (…)“

    ⇒ Leis­tung der SuS: sys­te­ma­ti­sche Ana­ly­se durch­füh­ren zu kön­nen und nicht einen kom­mu­na­len Kon­flikt re­pro­du­zie­ren zu kön­nen

  • Wei­te­re Bei­spie­le aus The­men­fel­dern der Klas­sen­stu­fe 8

    „an einem vor­ge­ge­be­nen Fall­bei­spiel die Ein­hal­tung der Vor­ga­ben einer Klas­sen­spre­cher­wahl mit­hil­fe von Aus­zü­gen aus dem Schul­ge­setz und der SMV-Ver­ord­nung über­prü­fen“

    „die Zu­sam­men­set­zung der Be­völ­ke­rung in Deutsch­land mit­hil­fe von Ma­te­ri­al ana­ly­sie­ren (Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, Al­ters­struk­tur)“

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Ope­ra­to­ren