Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spie­le

Stan­dards

Mit­wir­kung in der Schu­le – Kon­flikt­lö­sungs­mus­ter (z.B. Streit­schlich­ter)

(3) Kon­flik­tur­sa­chen er­läu­tern und Mög­lich­kei­ten der Kon­flikt­be­wäl­ti­gung be­wer­ten (Klas­sen­rat, Streit­schlich­ter)

Per­spek­ti­ven

Mit­wir­kung in der Schu­le – Kon­flikt­lö­sungs­mus­ter (z.B. Streit­schlich­ter)

sys­te­misch Wel­che Be­deu­tung haben fried­li­che Kon­flikt­lö­sungs­mus­ter für das Zu­sam­men­le­ben in der Schu­le?
öf­fent­lich Wel­che In­ter­es­sen haben an­de­re Ak­teu­re in die­sem Kon­flikt?
in­di­vi­du­ell Wel­che In­ter­es­sen habe ich?

The­men­be­reich: Po­li­tik in der Ge­mein­de – Bür­ger­ent­schei­de auf Ge­mein­de­ebe­ne

(5) an einem vor­ge­ge­be­nen kom­mu­na­len Kon­flikt den Ent­schei­dungs­pro­zess mit­hil­fe des Po­li­tik­zy­klus ana­ly­sie­ren und über den Fall hin­aus­ge­hend Mög­lich­kei­ten der Ein­fluss­nah­me von Bür­gern be­wer­ten

The­men­be­reich: Po­li­tik in der Ge­mein­de – Bür­ger­ent­schei­de auf Ge­mein­de­ebe­ne

sys­te­misch Was be­deu­tet eine Ent­schei­dung für das Zu­sam­men­le­ben in der Ge­mein­de?
Wel­chen Bei­trag leis­ten Ver­fah­ren und In­sti­tu­tio­nen zur Re­ge­lung und zum Schutz des fried­li­chen Zu­sam­men­le­bens in der Ge­mein­de?
öf­fent­lich Un­ter­schied­li­che Ak­teu­re mit ihren In­ter­es­sen
in­di­vi­du­ell Wel­che In­ter­es­sen habe ich?
Wel­che In­ter­es­sen hat meine In­ter­es­sen­grup­pe?

The­men­be­reich: EU - Er­wei­te­rung

(7) an einem vor­ge­ge­be­nen Fall­bei­spiel den mög­li­chen Bei­tritt eines Staa­tes unter Be­rück­sich­ti­gung for­mel­ler und in­for­mel­ler Ge­sichts­punk­te er­ör­tern (geo­stra­te­gi­sche, wirt­schaft­li­che, kul­tu­rel­le In­ter­es­sen)

The­men­be­reich: EU - Er­wei­te­rung

sys­te­misch Was be­deu­tet eine Er­wei­te­rung für die Ent­schei­dungs­fin­dung in der EU?
Wel­chen Ein­fluss hat eine Er­wei­te­rung auf die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der EU?
öf­fent­lich In­ter­es­sen der un­ter­schied­li­chen Ak­teu­re (Län­der, EU-In­sti­tu­tio­nen, Ar­beit­ge­ber, Ge­werk­schaf­ten...)
in­di­vi­du­ell Wel­che In­ter­es­sen habe ich?
Wel­che In­ter­es­sen hat meine Grup­pe? Deutsch­land?

The­men­be­reich: Zu­wan­de­rung – Braucht Deutsch­land eine ak­ti­ve Zu­wan­de­rungs­po­li­tik?

(2) die Zu­sam­men­set­zung der Be­völ­ke­rung in Deutsch­land (…) ana­ly­sie­ren
(3) Fol­gen von Zu­wan­de­rung nach Deutsch­land er­läu­tern
(4) An­for­de­run­gen an die Auf­nah­me­ge­sell­schaft und an die Zu­wan­de­rer im In­te­gra­ti­ons­pro­zess er­läu­tern
(5) die Zu­wan­de­rungs­po­li­tik Deutsch­lands und der EU er­ör­tern

The­men­be­reich: Zu­wan­de­rung – Braucht Deutsch­land eine ak­ti­ve Zu­wan­de­rungs­po­li­tik?

sys­te­misch Kann durch Zu­wan­de­rung der de­mo­gra­fi­sche Wan­del ver­zö­gert wer­den?
Wie kann In­te­gra­ti­on ge­lin­gen?
Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Zu­wan­de­rung auf den Woh­nungs- und Ar­beits­markt?
öf­fent­lich Un­ter­schied­li­che Ak­teu­re mit ihren In­ter­es­sen (Ar­beit­ge­ber, Ge­werk­schaf­ten...)
in­di­vi­du­ell Wel­che In­ter­es­sen habe ich?
Wel­che In­ter­es­sen hat meine In­ter­es­sen­grup­pe?

 

Per­spek­ti­ven: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Pla­nung