Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­es­sen und Ge­mein­wohl

Po­li­tik be­zieht sich auf Vor­stel­lun­gen, worin „gute“ Po­li­tik be­steht. Es geht hier­bei um Wert­vor­stel­lun­gen und den nor­ma­ti­ven Kern von Po­li­tik, zum Bei­spiel die Suche nach Ge­rech­tig­keit. Ge­mein­wohl be­zeich­net eine Vor­stel­lung davon, was am bes­ten für eine Ge­sell­schaft ist. Das Ge­mein­wohl kann im Span­nungs­ver­hält­nis zu Ein­zel­in­ter­es­sen ste­hen, so­dass beide Ziele nicht gleich­zei­tig er­reicht wer­den kön­nen. Gleich­wohl bleibt die Frage, ob es über­haupt ein Ge­mein­wohl gibt oder ob das Ge­mein­wohl erst im Rück­blick als Er­geb­nis eines po­li­ti­schen Pro­zes­ses er­kenn­bar wird.

Leit­fra­gen:

Was ist „gute“ Po­li­tik?

Nach wel­chen Wer­ten und In­ter­es­sen soll un­se­re Ge­sell­schaft ge­stal­tet wer­den?

Wel­che Be­deu­tung haben de­mo­kra­ti­sche Kon­flikt­lö­sungs­ver­fah­ren für die Ge­stal­tung der Ge­sell­schaft?

 

Ba­sis­kon­zep­te: Her­un­ter­la­den [pdf][6 MB]

 

Wei­ter zu Pri­vat­heit und Öf­fent­lich­keit