Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan 2016: Ge­mein­schafts­kun­de

BP 2016

Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten - Klas­sen­stu­fe 8 und 9/10

We­sent­li­che Ele­men­te des Kom­pe­tenz­mo­dells und des di­dak­ti­schen An­sat­zes, die dem Bil­dungs­plan Ge­mein­schafts­kun­de zu­grun­de lie­gen, wer­den in der nach­fol­gen­den Gra­fik ver­an­schau­licht:

Kompetenzmodell

Bild­quel­le: © Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung Stutt­gart

Eine erste Kon­kre­ti­sie­rung er­fah­ren diese und nach­ge­la­ger­te As­pek­te in den „Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb“, die dem Bil­dungs­plan Ge­mein­schafts­kun­de vor­an­ge­stellt sind.

Wei­te­re Kon­kre­ti­sie­run­gen des Kom­pe­tenz­mo­dells und des di­dak­ti­schen An­sat­zes mit Blick auf die un­ter­richt­li­che Um­set­zung des Bil­dungs­plans wer­den auf die­ser Seite aus­ge­führt. Dabei wer­den be­züg­lich der Um­set­zung des Bil­dungs­plans ide­al­ty­pisch drei Ebe­nen be­rück­sich­tigt und vor­ge­stellt:

auf der Me­so­ebe­ne die Um­set­zung der pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen und auf der Mi­kro­ebe­ne die ex­em­pla­risch bis auf die Ma­te­ri­al- und Auf­trags­ebe­ne ge­hen­de un­ter­richt­li­che Um­set­zung aus­ge­wähl­ter The­men­fel­der.

 

Wei­ter zu Bil­dungs­plan und Bei­spiel­cur­ri­cu­lum