Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­scher Zu­griff: Ba­sis­kon­zep­te

Abs­trak­te Per­spek­ti­ve Prak­ti­sche Per­spek­ti­ve

fach­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ve

Bern­hard Sutor: dia­lek­ti­sche Ka­te­go­ri­en­paa­re

Wolf­gang San­der: Ba­sis­kon­zep­te in der Po­li­ti­schen Bil­dung

Un­ter­richt­li­che Um­set­zung

Di­dak­ti­sches Werk­zeug zur Ge­stal­tung von Lehr-Lern-Pro­zes­sen
Mög­lich­keit, die Sach­ana­ly­se durch­zu­füh­ren
Mög­lich­keit, um Un­ter­richt pro­blem­ori­en­tiert zu ge­stal­ten
Zu­gang, der span­nen­de grund­le­gen­de Fra­gen des Po­li­ti­schen in den Un­ter­richt ein­bringt

Kon­zept „Mit­tel­al­ter“

Kon­zept „De­mo­kra­tie“

Kon­zept „Macht“

Kri­tik am „stof­fori­en­tier­ten“ Un­ter­richt

Die man­geln­de Nach­hal­tig­keit ist das zen­tra­le Pro­blem des tra­di­tio­nel­len Ver­ständ­nis­ses von „Wis­sen als Stoff“
„Stoff“ wird nicht in die Kon­zep­te der Schü­ler in­te­griert

Brückenproblem

GPJE: kon­zep­tu­el­les Deu­tungs­wis­sen

„Neues Wis­sen muss (…) in eine Be­zie­hung zu den Vor­ver­ständ­nis­sen ge­setzt wer­den, die SuS von den Ge­gen­stän­den des Fa­ches be­reits mit­brin­gen, und ge­eig­net sein, diese Vor­ver­ständ­nis­se qua­li­ta­tiv zu ver­bes­sern“

Deutungswissen

Was sind Kon­zep­te?

Aus fach­li­cher Sicht, die für ein Fach­ge­biet grund­sätz­li­chen Kon­zep­te und damit der Kern des Fa­ches (hier müs­sen z.B. Po­li­to­lo­gen zu­stim­men)

Im Gegensatz zu...

Vor­stel­lungs­be­rei­che, zu denen Schü­ler ihre Welt­ver­ste­hen durch Lern­an­ge­bo­te des Fa­ches wei­ter­ent­wi­ckeln sol­len (hier müs­sen Schü­ler Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckelt haben)

Worin be­steht das Ziel?

denkende Person

Bild­quel­le: ZPG Ge­mein­schafts­kun­de

Ler­nen = vor­han­de­ne Kon­zep­te, Kon­zept­ver­ste­hen er­gän­zen, an­rei­chern, ver­tie­fen, dif­fe­ren­zie­ren, pro­ble­ma­ti­sie­ren, ver­än­dern und nach einem lan­gen Lern­pro­zess auch völ­lig neu struk­tu­rie­ren

Di­dak­ti­scher Zu­griff: Ba­sis­kon­zep­te

Basiskonzepte

a) Als Ba­sis­kon­zep­te wer­den grund­le­gen­de Vor­stel­lun­gen be­zeich­net, die für po­li­ti­sches Wis­sen prä­gend und struk­tur­bil­dend sind.

b) Mit die­sen Ba­sis­kon­zep­ten struk­tu­rie­ren und in­ter­pre­tie­ren Men­schen ihre Er­fah­run­gen mit Po­li­tik.

c) Ba­sis­kon­zep­te sind in­halt­li­che Ver­mitt­ler zwi­schen der Sach­lo­gik des Fachs und der Lern­lo­gik der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

d) Dem­nach be­schrei­ben Ba­sis­kon­zep­te die Vor­stel­lungs­be­rei­che, zu denen Ler­nen­de ihr Welt­ver­ste­hen durch die Lern­an­ge­bo­te des Fa­ches wei­ter­ent­wi­ckeln.

 

Ba­sis­kon­zep­te: Her­un­ter­la­den [pdf][6 MB]

 

Wei­ter zu Ba­sis­kon­zept BP2016