Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Mögliche Kriterien für den Operator „bewerten“ bei zuvor erfolgtem „beurteilen“

Mögliche Kriterien für den Operator „bewerten“ bei zuvor erfolgtem „beurteilen“

(„bewerten“ ist „beurteilen“ +)

Schüler- und Lehrervorlage

I Im Bildungsplan angeführte Kriterien

Kriterium

Mögliche Fragestellungen bzw. Aspekte

 

Effektivität

  • Ist die Problemlösung geeignet, um das angestrebte Ziel zu erreichen? (Hinter dem angestrebten Ziel können auch Kriterien wie z.B. Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit stehen)

Effizienz

  • Ist das gleiche Ziel mit geringeren Mitteln auch erreichbar?

Legalität

  • Entsprechen die Verfahren zur Entscheidungsfindung und die getroffenen Entscheidungen den rechtlichen Grundlagen (v.a. des Grundgesetzes)?

Gerechtigkeit

  • Ist die Entscheidung/der Vorschlag/die Forderung
    • leistungsgerecht? (Wird die individuelle Leistung berücksichtigt?)
    • bedarfsgerecht? (Werden die Bedürfnisse der Akteure berücksichtigt?)
    • chancengengerecht? (Haben alle Akteure die gleichen Chancen?)
    • generationengerecht? (Werden die Interessen und Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt?)
  • Ist eine Maßnahme angemessen/verhältnismäßig?
  • Werden die Interessen der Beteiligten ausreichend berücksichtigt?

Transparenz

  • Verläuft der Entscheidungsprozess öffentlich?
  • Ist die Einflussnahme der unterschiedlichen Akteure öffentlich?

 

 

Nachhaltigkeit

  • Handelt es sich um eine dauerhafte Lösung des Problems?
  • Wird durch die Entscheidung/den Vorschlag/die Forderung die
    • ökologische
    • ökonomische
    • soziale
      Nachhaltigkeit gewährleistet?
  • Wird die demokratische Ordnung gefestigt (politische Nachhaltigkeit)?

 

Partizipation

  • Haben gesellschaftliche Gruppen vergleichbare Chancen zur Teilhabe, um ihre Interessen adäquat in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen?
  • Reichen die Chancen zur Beteiligung bzw. zur Teilhabe aus?

Repräsentation

  • Werden die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen ausreichend repräsentiert?

Legitimität

  • Anerkennungswürdigkeit einer politischen Entscheidung/einer politischen Ordnung

II Weitere mögliche über den Bildungsplan hinausgehende Kriterien (besonders für die Sek II)

Kriterium

 Mögliche Fragestellungen bzw. Aspekte

Gleichheit

  • Werden alle vor dem Gesetz gleichbehandelt?

Freiheit

  • Wird die Privatsphäre ausreichend geschützt?
  • Wird die freie Entscheidungsmöglichkeit, die religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungsfreiheit, die Kommunikationsfreiheit, die wirtschaftliche Handlungsfreiheit gewahrt?

Sicherheit

  • Wird durch die Entscheidung/den Vorschlag/die Forderung die
    • innere
    • äußere
      gewährleistet?

Solidarität

  • Wird durch die Entscheidung/den Vorschlag/die Forderung die
    • politisch (Bürgerverantwortung)
    • der Zusammenhalt in der Gesellschaft sozial (Gemeinwohl)
    • der Zusammenhalt zwischen den Staaten international gefördert?

Kontrolle

  • Ist der Entscheidungsprozess demokratisch kontrollierbar?

Subsidiarität

  • Werden die Entscheidungen auf der niedrigsten Ebene getroffen, die das Problem lösen kann?

Politische Durchsetzbarkeit

  • Wie realistisch ist die Umsetzung der Entscheidung, des Vorschlags, der Forderung (formelle und informelle Macht)?

Verursacherprinzip

  • Kommen die Verursacher für die Kosten/die Schäden auf?

Wirksamkeit/ Anreizwirkung

  • Geht von der Entscheidung, der Forderung, dem Vorschlag ein Anreiz aus, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, oder wird dies eher unterbunden?

Schnelligkeit

  • Wie schnell können die Entscheidungen, Forderungen, Vorschläge Wirksamkeit zeigen?

 

Vorlagen zu ausgewählten pbKs: Herunterladen [pdf][628 KB]

 

Weiter zu Methodenkompetenz