Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

ibK - Inhaltsbezogene Kompetenzen

strukturiert durch

  • Basiskonzepte
  • Erweiterung der Perspektiven
  • Prinzip vom „Nahen zum Fernen“

geordnet nach:

  • Gesellschaft, Politisches System, Internationale Beziehungen
  • Recht in Sek1
  • Medien als Querschnittsthema
  • Wirtschaftpolitik in der Kursstufe

Vorgaben

  • deutliche Konkretisierung der inhaltsbezogenen Kompetenzen
  • verbindliche Klammerbegriffe, teilweise nicht verbindliche „zum Beispiel“ Formulierung möglich
  • Anforderungsniveau wird definiert durch: Inhalt + Operator
  • ibK definieren die Leistung, die die SuS zeigen können sollen (=Performanzen)

Ansatz I

Strukturierung der Themenfelder und der Inhalte durch:

  • Basiskonzepte
  • Erweiterung der Perspektiven
  • Prinzip vom „Nahen zum Fernen“

ibK-Struktur: Basiskonzepte

Basiskonzepte

Umsetzungsbeispiel

3.1.3.2 Politik in der Gemeinde

Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Fragen finden, welche Möglichkeiten Bürger und Jugendliche haben, ihre Interessen in den Entscheidungsprozess in der Gemeinde einzubringen, und wie die Macht in der Gemeinde verteilt ist (Macht und Entscheidung), wie die einzelnen Organe innerhalb der Gemeinde zusammenwirken (Ordnung und Struktur), welchen Beitrag Verfahren und Institutionen zur Regelung und zum Schutz des friedlichen Zusammenlebens in der Gemeinde leisten (Interessen und Gemeinwohl) und wie die Gemeinde mit ihren begrenzten finanziellen Mitteln umgeht (Knappheit und Verteilung).

Vertiefung

Perspektiven

ibK –Struktur: „Vom Nahen zum Fernen“

Demokratie lernen und leben konstituiert sich auf drei Ebenen (nach Gerhard Himmelmann)

  • Demokratie als Lebensform: Familie, Schule
  • Demokratie als Gesellschaftsform: Pluralismus, Konfliktregelung, Zivil- und Bürgergesellschaft
  • Demokratie als Herrschaftsform: Institutionen, Parlamentarismus, Volkssouveränität, repräsentative Demokratie

Vom Nahen zum Fernen

Ansatz II

Transparente Darstellung für Lehrkräfte und SuS

  • Konkretisierung der deskriptiven und analytischen Teilkompetenzen, nicht nur der „Königinnenstandards“
  • Bestimmung von Materialhilfen bei der Leistungserbringung durch die SuS

ibK-Transparenz „Königinnenstandards“

Frieden und Menschenrechte Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung
  • einen vorgegebenen kriegerischen Konflikt analysieren
  • die Konzepte des negativen und des positiven Friedens vergleichen
  • Hauptziele (…) und Grundsätze der UNO (…) beschreiben
  • die Organe der UNO (…) hinsichtlich ihrer Legitimation beschreiben und die Aufgaben dieser Organe beschreiben (…)
  • Zusammensetzung (…) und Entscheidungsfindung des Sicherheitsrats beschreiben
  • Maßnahmen der UNO zur Konfliktbeilegung nach Kapitel VI und VII der UN-Charta erläutern
 
an einem vorgegebenen kriegerischen Konflikt Maßnahmen der UNO zur Bewahrung, Schaffung und Sicherung des Friedens bewerten Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw. zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten
an vorgegebenen Fallbeispielen die Verwirklichung von Menschenrechten mithilfe von Auszügen aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte überprüfen Generationen von Menschenrechten unterscheiden und ihren universalen Geltungsanspruch darstellen Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw. zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten
Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte durch internationale Organisationen (UNSicherheitsrat, UN-Menschenrechtsrat) und NGOs erläutern Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw. zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten

ibK-Transparenz: Materialhilfen

  • Beispiel aus dem Themenfeld „Politik in der Gemeinde“

    „an einem vorgegebenen kommunalen Konflikt den Entscheidungsprozess mithilfe des Politikzyklus analysieren und (…)“

    ⇒ Leistung der SuS: systematische Analyse durchführen zu können und nicht einen kommunalen Konflikt reproduzieren zu können

  • Weitere Beispiele aus Themenfeldern der Klassenstufe 8

    „an einem vorgegebenen Fallbeispiel die Einhaltung der Vorgaben einer Klassensprecherwahl mithilfe von Auszügen aus dem Schulgesetz und der SMV-Verordnung überprüfen“

    „die Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland mithilfe von Material analysieren (Migrationshintergrund, Altersstruktur)“

 

Einführung: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu Operatoren