Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

pbK - Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • Ana­ly­se­kom­pe­tenz
  • Ur­teils­kom­pe­tenz
  • Hand­lungs­kom­pe­tenz
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz

pbK – Ana­ly­se­kom­pe­tenz

Struk­tur der Teil­kom­pe­ten­zen

  • Ana­ly­se mit­tels Struk­tu­ren, Mo­del­len, Theo­ri­en

    - Si­tua­ti­ons­ana­ly­se mit­tels so­zi­al­wis­sen­schaft­li­cher Ka­te­go­ri­en (z.B. Pro­blem, Ak­teu­re, In­ter­es­sen Kon­flikt, Macht, Le­gi­ti­ma­ti­on)
    - Ana­ly­se mit­tels des Po­li­tik­zy­klus
    - Ana­ly­se mit­tels Mo­del­len und Theo­ri­en (Kurs­stu­fe)

  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Per­spek­ti­ven (sub­jek­ti­ve, öf­fent­li­che, sys­te­mi­sche)

  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Be­rei­che (Ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Po­li­tik)

  • Ver­wen­dung der gän­gi­gen Fach­spra­che

  • Ent­wick­lung pro­blem­ori­en­tier­ter Fra­ge­stel­lun­gen und Auf­stel­lung sowie Über­prü­fung von Hy­po­the­sen

  • Über­prü­fung vor­lie­gen­der Ur­tei­le auf In­ter­es­sen und Wert­ge­bun­den­heit

pbK - Ur­teils­kom­pe­tenz

⇒ fun­dier­te Ana­ly­se als Grund­la­ge zur For­mu­lie­rung von Ur­tei­len bzw. Ent­wick­lung von Lö­sungs­vor­schlä­gen

Struk­tur der Teil­kom­pe­ten­zen

  • Ab­wä­gung von Pro- und Kon­tra-Ar­gu­men­ten und be­grün­de­tes Fazit (ent­spricht dem Ope­ra­tor „er­ör­tern“)
  • For­mu­lie­rung kri­te­ri­en­ori­en­tier­ter Ur­tei­le unter Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Per­spek­ti­ven und zu­grun­de ge­leg­ten Wert­vor­stel­lun­gen of­fen­le­gen (ent­spricht dem Ope­ra­tor „be­wer­ten“)
  • For­mu­lie­rung von be­grün­de­ten Vor­schlä­gen zur Be­wäl­ti­gung von Pro­blem­la­gen (Über­schnei­dung mit dem Ope­ra­tor „ent­wi­ckeln“)
  • De­kon­struk­ti­on ei­ge­ner Ur­tei­le

pbK - Hand­lungs­kom­pe­tenz

Struk­tur der Teil­kom­pe­ten­zen

  • Ar­ti­ku­lie­ren
  • Ar­gu­men­tie­ren
  • Ver­han­deln
  • Ent­schei­den

pbK – Me­tho­den­kom­pe­tenz

⇒ dient zur Aus­bil­dung von Ana­ly­se-, Ur­teils- und Hand­lungs­kom­pe­tenz

Struk­tur der Teil­kom­pe­ten­zen

  • In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung -aus­wer­tung und –be­wer­tung

  • Er­stel­lung und Prä­sen­ta­ti­on

  • Or­ga­ni­sa­ti­on des ei­ge­nen Wei­ter­ler­nens

  • Ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­che Teil­kom­pe­ten­zen (Ab­stim­mung unter ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fä­chern und ggf. wei­te­rer Fä­cher)
    - Her­aus­ar­bei­tung von In­for­ma­tio­nen aus grund­le­gen­den Rechts­tex­ten (z.B. Grund­ge­setz…; wird er­sicht­lich aus ibK)
    - Ge­stal­tung von Tex­ten
    - Si­mu­la­ti­on (po­li­ti­schen) Han­delns
    - So­zi­al­wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten in ele­men­ta­rer Form
    - Durch­füh­rung einer Fall­stu­die

  • Fä­cher­über­grei­fen­de Teil­kom­pe­ten­zen (Mo­du­le eines mög­li­chen schu­li­schen Me­tho­den­cur­ri­cu­l­ums)
    - selbst­stän­di­ge Nut­zung von Re­cher­che­tech­ni­ken zur In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung und -aus­wer­tung
    - Ein­schät­zung der Zu­ver­läs­sig­keit un­ter­schied­li­cher Me­di­en (Quel­len­kri­tik)
    - Aus­wer­tung li­nea­rer (z.B. Kom­men­tar…) und nicht­li­nea­rer (z.B. Dia­gramm…)Texte
    - Er­stel­lung von Dia­gram­men/Ver­net­zungs­dia­gram­men

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu ibK