Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Urteilskompetenz

Urteilsbildung

Einführung

Urteilsbildung – Schülervorlage

Der Operator „bewerten“

Erörterung

Schüler- und Lehrervorlage

1. Klärung der Aufgabenstellung

Um welches Problem/um welche Fragstellung geht es?

Welche Begriffe aus der Aufgabe sollten geklärt werden (Definition)? Das Ziel der Klärung von Begriffen ist, dass es nachher leichter fällt, die Aufgabe zu bearbeiten. Darüber hinaus wird es dem Leser leichter fallen, den Ausführungen zu folgen.

Eine Erörterung im Fach Gemeinschaftskunde ist immer eine dialektische Erörterung.

2. Wichtige Vorüberlegungen - Argumentationstabelle erstellen

In einer Tabelle können Pro- und Contra-Argumente für die in der Erörterung verlangten Gegenüberstellungen zunächst stichwortartig notiert werden.

3. Einleitung formulieren

Der Einleitungssatz führt die Fragestellung/Problemstellung der Aufgabe aus. Falls es sinnvoll erscheint kann hier die Definition der Begriffe erfolgen.

4. Hauptteil formulieren - möglicher Aufbau

1. Möglichkeit 2. Möglichkeit
1.Teil: enthält nur negative Argumente Hier findet eine wechselnde Argumentation statt:

Erstes Argument (das wichtigste Contra-Argument) ...
Pro-Argument - Contra-Argument
Letztes Argument (unwichtigstes Contra-Argument) Pro-Argument - Contra-Argument
---------------  
Wendepunkt usw.
---------------  
2. Teil: enthält nur positive Argumente Die Reihenfolge ist austauschbar (Pro-Argumente stehen dann Contra-Argumenten gegenüber); entscheidend ist, welche Position der Verfasser vertritt.
Erstes Argument (weniger wichtiges Argument) ... Wichtig ist hierbei durch Absätze zu signalisieren, dass ein neuer Aspekt diskutiert wird.
Letztes Argument (wichtigstes Argument)  
Teile 1 und 2 sind austauschbar; entscheidend ist, welche Position der Verfasser vertritt. Die Argumente für die eigene Position stehen immer im zweiten Teil.  

Aufbau eines Arguments: These (=Behauptung) → Begründung → Beleg (z.B. Statistik) und/oder Beispiel (z.B. eigene Erfahrungen, aktueller Bezug, Wissen)

5. Schluss formulieren

Nach Abwägung der im Hauptteil ausgeführten Pro- und Contra-Argumente wird ein begründetes Ergebnis formuliert.

Vorlagen zu ausgewählten pbKs: Herunterladen [pdf][628 KB]

 

Weiter zu Urteilsbildung