Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzausweis für das Modul

Prozessbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können

  • 2.1.1. Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen.
  • 2.1.2. religiöse Phänomene und Fragestellungen in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und sie beschreiben
  • 2.1.3. grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen, sie in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und sie einordnen.
  • 2.2.1. religiöse Ausdrucksformen analysieren und als Ausdruck existentielle Erfahrungen verstehen.
  • 2.3.3 ambivalente Aspekte der Religion und ihrer Praxis erläutern
  • 2.3.5 im Zusammenhang einer pluralen Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten.
  • 2.4.1. sich auf die Perspektive eines anderen einlassen und sie Bezug zum eigenen Standpunkt setzen.
  • 2.4.3. sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen auseinandersetzen.
  • 2.4.4. Kriterien für einen konstruktiven interreligiösen Diskurs benennen.
  • 2.5.1. sich mit Ausdrucksformen des christlichen Glaubens auseinandersetzen und ihren Gebrauch reflektieren.

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können

  • 3.4.1 (2) das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in christlicher Perspektive (Geschöpflichkeit, Rechtfertigung) zu einer anderen Sichtweise […] ins Verhältnis setzen
  • 3.4.3 (1) unterschiedliche Zugänge zur Gottesfrage (zum Beispiel Erfahrung, Bibel, Gottesbeweise, Mystik, Theodizee) darstellen
  • 3.4.3 (2) biblische und theologische Aussagen über Gott erläutern
  • 3.4.5 (2) Rolle und Bedeutung der Kirchen in der pluralen Gesellschaft anhand ihres Auftrags überprüfen
  • 3.4.6 (1) sich mit lebensförderlichen und destruktiven Wirkungen von Religion und nichtreligiösen Weltdeutungen auseinandersetzen
  • 3.4.6 (2) Kriterien für einen konstruktiven Umgang mit der Wahrheitsfrage zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen formulieren
  • 3.5.4 (3) sich mit der Rezeption der Gestalt und Botschaft Jesu Christi (z.B. in Kunst, Musik, Geschichte, Literatur, anderen Religionen) auseinandersetzen – nur Leistungsfach!

Abkürzungen

  • AB = Arbeitsblatt
  • EA = Einzelarbeit
  • GA = Gruppenarbeit
  • L =Lehrkraft
  • LI = Lehrerinformation
  • VL =Lehrervortrag
  • PA = Partnerarbeit
  • SuS =  Schülerinnen und Schüler
  • SV = Schüler*innenvortrag
  • UG = Unterrichtsgespräch

Unterrichtsverläufe: Herunterladen [docx][63 KB]