Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­aus­weis für das Modul

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 2.1.1. Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen.
  • 2.1.2. re­li­giö­se Phä­no­me­ne und Fra­ge­stel­lun­gen in ihrem Le­bens­um­feld wahr­neh­men und sie be­schrei­ben
  • 2.1.3. grund­le­gen­de re­li­giö­se Aus­drucks­for­men (Sym­bo­le, Riten, My­then, Räume, Zei­ten) wahr­neh­men, sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen und sie ein­ord­nen.
  • 2.2.1. re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­ti­el­le Er­fah­run­gen ver­ste­hen.
  • 2.3.3 am­bi­va­len­te As­pek­te der Re­li­gi­on und ihrer Pra­xis er­läu­tern
  • 2.3.5 im Zu­sam­men­hang einer plu­ra­len Ge­sell­schaft einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
  • 2.4.1. sich auf die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­las­sen und sie Bezug zum ei­ge­nen Stand­punkt set­zen.
  • 2.4.3. sich aus der Per­spek­ti­ve des christ­li­chen Glau­bens mit an­de­ren re­li­giö­sen und nicht­re­li­giö­sen Über­zeu­gun­gen aus­ein­an­der­set­zen.
  • 2.4.4. Kri­te­ri­en für einen kon­struk­ti­ven in­ter­re­li­giö­sen Dis­kurs be­nen­nen.
  • 2.5.1. sich mit Aus­drucks­for­men des christ­li­chen Glau­bens aus­ein­an­der­set­zen und ihren Ge­brauch re­flek­tie­ren.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 3.4.1 (2) das Ver­hält­nis von Frei­heit und Ver­ant­wor­tung in christ­li­cher Per­spek­ti­ve (Ge­schöpf­lich­keit, Recht­fer­ti­gung) zu einer an­de­ren Sicht­wei­se […] ins Ver­hält­nis set­zen
  • 3.4.3 (1) un­ter­schied­li­che Zu­gän­ge zur Got­tes­fra­ge (zum Bei­spiel Er­fah­rung, Bibel, Got­tes­be­wei­se, Mys­tik, Theo­di­zee) dar­stel­len
  • 3.4.3 (2) bi­bli­sche und theo­lo­gi­sche Aus­sa­gen über Gott er­läu­tern
  • 3.4.5 (2) Rolle und Be­deu­tung der Kir­chen in der plu­ra­len Ge­sell­schaft an­hand ihres Auf­trags über­prü­fen
  • 3.4.6 (1) sich mit le­bens­för­der­li­chen und de­struk­ti­ven Wir­kun­gen von Re­li­gi­on und nicht­re­li­giö­sen Welt­deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen
  • 3.4.6 (2) Kri­te­ri­en für einen kon­struk­ti­ven Um­gang mit der Wahr­heits­fra­ge zwi­schen Men­schen un­ter­schied­li­cher Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen for­mu­lie­ren
  • 3.5.4 (3) sich mit der Re­zep­ti­on der Ge­stalt und Bot­schaft Jesu Chris­ti (z.B. in Kunst, Musik, Ge­schich­te, Li­te­ra­tur, an­de­ren Re­li­gio­nen) aus­ein­an­der­set­zen – nur Leis­tungs­fach!

Ab­kür­zun­gen

  • AB = Ar­beits­blatt
  • EA = Ein­zel­ar­beit
  • GA = Grup­pen­ar­beit
  • L =Lehr­kraft
  • LI = Leh­rer­in­for­ma­ti­on
  • VL =Leh­rer­vor­trag
  • PA = Part­ner­ar­beit
  • SuS =  Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • SV = Schü­ler*in­nen­vor­trag
  • UG = Un­ter­richts­ge­spräch

Un­ter­richts­ver­läu­fe: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]