Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. DS: Gott er­fah­ren?

Die Ein­stiegs­stun­de soll erste Ein­drü­cke zu „Mys­tik“ ver­mit­teln und den S*S Raum geben, zu­nächst spon­tan und emo­tio­nal auf Aus­sa­gen von Mys­ti­ker*innen zu re­agie­ren. Im Haupt­teil der Stun­de ver­schaf­fen sich die S*S einen Über­blick über christ­li­che Mys­tik und die is­la­mi­sche Rich­tung des Su­fis­mus.

Die Frage nach der Zu­ord­nung zu den Re­li­gio­nen kann erste „Aha“-Er­leb­nis­se ver­mit­teln, wenn sich z.B. her­aus­stellt, dass man­ches spon­tan dem Chris­ten­tum zu­ge­ord­net wird, was is­la­misch ist – und um­ge­kehrt. An­schlie­ßend führt ein kur­zes Video (4min) in die Welt der Der­wi­sche. Hier sol­len in der Be­ob­ach­tung schon erste „Kon­so­nan­zen“ zur christ­li­chen Mys­tik an­ge­bahnt wer­den. Der Kurz­film ope­riert mit im Ver­lauf des Mo­duls wich­tig wer­den­den Leit­be­grif­fen wie Selbst­ver­ges­sen, Ich-Ver­las­sen, Sinn­su­che, Sanft­mut, Liebe ver­sus Pro­fit, Se­g­ens­emp­fang und Segen aus­tei­len.

Die wei­ter­füh­ren­de Er­ar­bei­tungs­pha­se führt nun di­rekt in die is­la­mi­sche und christ­li­che Mys­tik an­hand zwei­er gut er­schließ­ba­rer Er­klär­tex­te ein. Die ge­wähl­te Me­tho­de aus dem Ma­nu­al des Ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens, das Lern­tem­po­du­ett, för­dert durch den Wech­sel von in­di­vi­du­el­ler Er­ar­bei­tung, Abs­trak­ti­on und Er­klä­rung im Part­ner­ge­spräch die in­ten­si­ve und ei­gen­stän­di­ge Er­schlie­ßung der In­hal­te. Wich­tig ist, dass das Schau­bild (auf Pa­pier oder iPad) als Hilfs­mit­tel im Er­schlie­ßungs­pro­zess ver­stan­den wird. Es muss also weder be­son­ders schön ge­stal­tet sein, noch kann und soll es viel Text ent­hal­ten oder selbst­er­klä­rend sein. Und es soll auch nicht vom Part­ner über­nom­men wer­den. Es geht hier um die Ver­ar­bei­tung und Re­duk­ti­on des Tex­tes zu einem ir­gend­wie struk­tu­rier­ten Über­blick, wel­cher dann in der Er­klä­rung wie­der „ver­flüs­sigt“ wird. Nach der ge­gen­sei­ti­gen Prä­sen­ta­ti­on wird es in der nächs­ten Ein­zel­ar­beit leich­ter fal­len, sich den eben prä­sen­tier­ten Text zu er­ar­bei­ten. Gleich­zei­tig kann aber auch eine un­zu­läng­li­che Prä­sen­ta­ti­on des Part­ners/der Part­ne­rin durch die ei­ge­ne Lek­tü­re aus­ge­gli­chen wer­den.

Soll­te die Lehr­kraft beim Her­um­ge­hen be­son­ders ge­lun­ge­ne Schau­bil­der ent­de­cken, kön­nen diese gleich­wohl für die Er­geb­nis­si­che­rung oder die Wie­der­ho­lung in spä­te­ren Stun­den ge­nutzt und allen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Im Ple­num wer­den Fra­gen ge­klärt, die sich den S*S im Er­ar­bei­tungs­pro­zess ge­stellt haben. Ver­schie­de­ne Ver­tie­fungs­fra­gen kön­nen die S*S an­re­gen, das er­wor­be­ne Wis­sen über die bei­den Strö­mun­gen zu bün­deln und an­zu­wen­den.

Ver­lauf

Ein­stieg

Wähle ein Zitat oder Bild des AB, das du in­ter­es­sant fin­dest/das dich an­spricht.

So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit

Me­di­en: AB M1.1

Blitz­licht­run­de: Stel­le dein Zitat oder Bild vor und be­grün­de mit einem Satz, warum du dies aus­ge­wählt hast.

So­zi­al­form: Schü­ler­vor­trag

Wei­te­re Re­fle­xi­on:

  • Gibt es auch Ele­men­te auf dem Blatt, mit denen ihr gar nichts an­fan­gen könnt, oder die euch un­sym­pa­thisch sind?
  • Könnt ihr Ge­mein­sam­kei­ten er­ken­nen?
  • Wel­cher Re­li­gi­on wür­det ihr die ver­schie­de­nen Aus­sa­gen bzw. Bil­der je­weils zu­ord­nen?

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Über­lei­tung

Kurz­vi­deo (4min): DW – Fokus Eu­ro­pa: Wir­bel um Der­wi­sche YouTube

No­tiert Stich­wor­te, wofür die Der­wi­sche und deren Tanz ste­hen

So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit

Me­di­en: Video

Kurze Er­geb­nis­samm­lung im Ple­num

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Me­di­en: Tafel

Wir wer­den uns in den fol­gen­den Stun­den mit be­son­de­ren spi­ri­tu­el­len Be­we­gun­gen in Chris­ten­tum und im Islam be­schäf­ti­gen. Im Chris­ten­tum wer­den diese Be­we­gun­gen und Per­so­nen oft unter dem Be­griff Mys­tik zu­sam­men­ge­fasst. Auch was den Islam be­trifft, spricht man­cher von „is­la­mi­scher Mys­tik“. Weil der Be­griff „Mys­tik“ al­ler­dings stark christ­lich ge­prägt ist, ver­wen­den wir lie­ber den Ei­gen­na­men einer be­stimm­ten Be­we­gung im Islam, die zur christ­li­chen Mys­tik passt: des Su­fis­mus.

Er­ar­bei­tung

Lern­tem­po­du­ett: Mit Hilfe der bei­den Texte M1.3 und M1.4 sowie des Vi­de­os und der Zi­ta­te vom An­fang er­ar­bei­ten sich die S*S im Wech­sel von EA und PA einen Über­blick, um was es in der christ­li­chen Mys­tik und im Su­fis­mus geht.

So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit/ Part­ner­ar­beit

Me­di­en: AA M1.2, AB M1.2, M1.4

Dif­fe­ren­zie­rungs­auf­ga­be für Schnel­le:

Sam­melt Hin­wei­se der Texte dar­auf, dass christ­li­che Mys­tik und Su­fis­mus ei­ner­seits sehr wert­ge­schätzt, an­de­rer­seits als pro­ble­ma­tisch an­ge­se­hen wer­den. Sucht Grün­de dafür.

So­zi­al­form: Part­ner­ar­beit

Klä­rung von Fra­gen und Aus­wer­tung der Dif­fe­ren­zie­rungs­auf­ga­be im Ple­num.

Mög­li­che Zu­satz­fra­ge: Wie stellt ihr euch ein Leben als Mys­ti­ker*in vor?

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Er­gän­zun­gen

Wer lie­ber of­fe­ner ein­stei­gen will oder sich mehr Zeit für die An­nä­he­rung neh­men will, kann ver­su­chen, den S*S Zu­gän­ge zur Mys­tik über Musik oder Kunst zu er­schlie­ßen:

Z.B. über „mys­ti­sche“ – also mi­ni­ma­lis­ti­sche Musik, die auf Wie­der­ho­lung, Se­ria­li­tät und Wech­sel setzt.  - Vor­schlä­ge:

  • Das Mi­se­re­re in Al­le­gris Ver­si­on Youtube
  • Spie­gel im Spie­gel von Arvo Pärt YouTube

Er­klärt, was die Stü­cke mit Mys­tik zu tun haben könn­ten.

Oder über die Figur der Te­re­sa von Avila und Berni­nis Skulp­tur „Die Ent­rü­ckung der Hei­li­gen The­re­sa“. Vgl. dazu auch die dif­fe­ren­zier­te Do­ku­men­ta­ti­on von Tex­ten und Infos in deutsch­land­funk.de. Re­cher­chiert die Do­ku­men­ta­ti­on des Deutsch­land­funks zu The­re­sa von Avila und er­stellt davon aus­ge­hend in der Grup­pe einen Kurz­vor­trag zu ihrer Mys­tik

Un­ter­richts­ver­läu­fe: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]