Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. DS: Die Be­deu­tung der Stil­le

Ziel die­ser zwei­ten Dop­pel­stun­de ist es, der Mys­tik in­halt­lich kon­kre­ter auf die Spur zu kom­men und dabei den SuS das Thema Stil­le/Schwei­gen als ein sinn­vol­les und mys­ti­sches/ su­fi­sches näher zu brin­gen. Erste Leit­fra­ge ist die nach den Mög­lich­kei­ten der Ver­bin­dung zu Gott, die ge­dank­lich im UG vor­be­rei­tet und an­schlie­ßend mit dem sehr ein­drück­li­chen Hör-Text (3min) von Mecht­hild Alber in­halt­lich-theo­lo­gisch aus­ge­rüs­tet wird. Die SuS no­tie­ren die Ar­gu­men­te Al­bers, die Got­tes Ge­gen­wart im Men­schen als den Atem (= Hauch Got­tes, ruach – Seele) über­set­zen. Diese Idee, über das Gebet zu Gott in Ver­bin­dung zu tre­ten, lässt sich über den Me­di­ta­ti­ons­text (bzw. auch die vor­ge­le­se­ne Me­di­ta­ti­on aus dem Netz – vgl. den Link) von Claus Eu­rich er­wei­tern und hilft so ins­ge­samt, die Stil­le (des Ge­be­tes, der Me­di­ta­ti­on und all­ge­mein) wert­zu­schät­zen. Die SuS cha­rak­te­ri­sie­ren die Be­deu­tung der Stil­le an­hand der Eu­rich-Me­di­ta­ti­on und ver­glei­chen diese dann mit Ge­dich­ten/Ge­be­ten von Ham­marsk­jöld, Kier­ke­gaard und dem be­rühm­ten „Von guten Mäch­ten…“ von Bon­hoef­fer, um ins­ge­samt fest­hal­ten zu kön­nen, was Gebet/Me­di­ta­ti­on/Stil­le aus mys­ti­scher Per­spek­ti­ve be­deu­ten kön­nen.

Die damit vor­ent­las­te­te an­schlie­ßen­de ar­beits­tei­li­ge GA nimmt in­halt­li­che Mo­ti­ve der vor­aus­ge­gan­ge­nen Pha­sen auf und spielt sie in den in­ter­re­li­giö­sen Ver­gleich pro­mi­nen­ter Texte aus Islam (Manērī) und Chris­ten­tum (Meis­ter Eck­hart) wei­ter. Die SuS ent­de­cken Par­al­le­len im mys­ti­schen/ su­fi­schen Den­ken zwi­schen Islam und Chris­ten­tum, die sie auf­grund der Vor­ar­beit zu Gebet und Stil­le zum einen ge­dank­lich nach­voll­zie­hen, zum an­de­ren aber auch wert­schät­zen kön­nen.

Zum Ab­schluss kann ein Trans­fer ver­sucht wer­den, indem das Klee-Bild und/oder die In­stal­la­ti­on Eli­as­sons aus spi­ri­tu­el­ler Per­spek­ti­ve in­ter­pre­tiert wer­den.

Ins­ge­samt sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es der Auf­riss der Dop­pel­stun­de er­laubt, An­zahl und Aus­wahl der Texte (bzw. Hör­stü­cke) va­ria­bel an die Kurs­grup­pe und die ei­ge­nen di­dak­ti­schen Schwer­punkt­set­zun­gen an­zu­pas­sen: So wäre es z.B. denk­bar, auf ein­zel­ne Ele­men­te (bei­spiels­wei­se die Eu­rich-Me­di­ta­ti­on oder das Ge­dicht von Bon­hoef­fer) zu­guns­ten einer in­ten­si­ve­ren ge­mein­sa­men Er­geb­nis­si­che­rung der ar­beits­tei­li­gen Grup­pen­ar­beit zu ver­zich­ten.

Ver­lauf

Hin­füh­rung

SuS be­spre­chen in kur­zer PA: Wie und wo kann der Mensch mit Gott in Ver­bin­dung kom­men?

Dann im Ple­num: Wel­che Wege habt Ihr ge­fun­den? Hat je­mand das Gebet? Was ge­schieht im Gebet?

Hin­füh­rung

These an die Tafel/Bea­mer: „Wenn der Mensch betet, atmet Gott in ihm auf.“ – Wie könn­te das ge­meint sein?

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Me­di­en: Tafel/ Bea­mer

SuS hören das Wort zum Tag von Mecht­hild Alber (3min), lesen den Text mit und no­tie­ren zu fol­gen­der Frage: Mit wel­chen Ar­gu­men­ten plau­si­bi­li­siert Mecht­hild Alber ihre These? kir­che-im-swr.de

So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit

Me­di­en: Hör­text AB M2.1

Er­ar­bei­tung

Thema ist Ent­de­ckung und Be­deu­tung der Stil­le: Wer von Euch me­di­tiert, mach Yoga, Tai Chi? Warum? Wel­chen Sinn hat das?

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Lest den Me­di­ta­ti­ons-Text von Claus Eu­rich: Wie cha­rak­te­ri­siert er die Stil­le und wel­che Be­deu­tung schreibt er ihr zu? Wel­che Pro­ble­me könn­te der Mensch heute mit der Stil­le haben.

So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit/ Part­ner­ar­beit

Me­di­en: AB M2.2

Ver­gleicht mit den Ge­dich­ten/Ge­be­ten von Ham­marsk­jöld, Kier­ke­gaard und Bon­hoef­fer: Be­schreibt die in­halt­li­chen Schnitt­punk­te von Stil­le, Gebet und Me­di­ta­ti­on.

So­zi­al­form: Grup­pen­ar­beit

Me­di­en: AB M2.3-5

Er­ar­bei­tung

Ar­beits­tei­li­ge GA (3 Grup­pen):

Wie geht die An­nä­he­rung an Gott? Ver­gleicht die in­halt­li­chen Schnitt­punk­te Eures je­wei­li­gen Manērī-Tex­tes mit dem von Meis­ter Eck­hart. Hal­tet Eure Er­geb­nis­se schrift­lich fest.

Me­di­en: AB M2.6 AB M2.7

Trans­fer

In­ter­pre­tiert das Bild „Po­ly­phon ge­fass­tes Weiß“ von Paul Klee und die In­stal­la­ti­on „Reim­agi­ne“ von Olaf­ur Eli­as­son: Was könn­ten diese mit Stil­le, Me­di­ta­ti­on und Mys­tik zu tun haben?

art­map.com

wi­ki­art.org

So­zi­al­form: Un­ter­richts­ge­spräch

Me­di­en: Bil­der über Bea­mer

Un­ter­richts­ver­läu­fe: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]