Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen der EPA

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit – re­li­gi­ös be­deut­sa­me Phä­no­me­ne wahr­neh­men und be­schrei­ben:

  • Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen;
  • re­li­giö­se Spu­ren und Di­men­sio­nen in der Le­bens­welt auf­de­cken;
  • re­li­giö­se Aus­drucks­for­men (Sym­bo­le, Riten, My­then, Räume, Zei­ten) wahr­neh­men und in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen und ein­ord­nen;
  • ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen in der in­di­vi­du­el­len Le­bens­ge­schich­te sowie in un­ter­schied­li­chen ge­sell­schaft­li­chen Hand­lungs­fel­dern wie Kul­tur, Wis­sen­schaft, Po­li­tik und Wirt­schaft als re­li­gi­ös be­deut­sa­me Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen er­ken­nen.

Deu­tungs­fä­hig­keit – re­li­gi­ös be­deut­sa­me Spra­che und Zeug­nis­se ver­ste­hen und deu­ten:

  • in Le­bens­zeug­nis­sen und äs­the­ti­schen Aus­drucks­for­men (Li­te­ra­tur, Bil­dern, Musik, Wer­bung, Fil­men) Ant­wort­ver­su­che auf mensch­li­che Grund­fra­gen ent­de­cken und fach­sprach­lich kor­rekt dar­stel­len;
  • re­li­giö­se Sprach­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­ti­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten, bi­bli­sche, lehr­amt­li­che, theo­lo­gi­sche und an­de­re Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen;
  • Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.

Ur­teils­fä­hig­keit – in re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen be­grün­det ur­tei­len:

  • Sach- und Wert­ur­tei­le un­ter­schei­den;
  • An­sät­ze und For­men theo­lo­gi­scher Ar­gu­men­ta­ti­on ver­glei­chen und be­wer­ten;
  • Mo­del­le ethi­scher Ur­teils­bil­dung kri­tisch be­ur­tei­len und bei­spiel­haft an­wen­den;
  • An­ti­no­mi­en sitt­li­chen Han­delns wahr­neh­men, im Kon­text ihrer ei­ge­nen Bio­gra­fie re­flek­tie­ren und in Be­zie­hung zu kirch­li­chem Glau­ben und Leben set­zen;
  • Ge­mein­sam­kei­ten von Kon­fes­sio­nen und Re­li­gio­nen sowie deren Un­ter­schie­de dar­stel­len und aus der Per­spek­ti­ve des ka­tho­li­schen Glau­bens be­wer­ten;
  • im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.

Dia­log­fä­hig­keit – am re­li­giö­sen Dia­log ar­gu­men­tie­rend teil­neh­men:

  • die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­neh­men und da­durch die ei­ge­ne Per­spek­ti­ve er­wei­tern;
  • Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von re­li­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Über­zeu­gun­gen be­nen­nen und im Dia­log ar­gu­men­ta­tiv ver­wen­den;
  • sich aus der Per­spek­ti­ve des ka­tho­li­schen Glau­bens mit an­de­ren re­li­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Über­zeu­gun­gen ar­gu­men­ta­tiv aus­ein­an­der­set­zen;
  • Kri­te­ri­en für einen kon­struk­ti­ven Dia­log ent­wi­ckeln und in dia­lo­gi­schen Si­tua­tio­nen be­rück­sich­ti­gen.

Ge­stal­tungs­fä­hig­keit – re­li­gi­ös be­deut­sa­me Aus­drucks- und Ge­stal­tungs­for­men re­flek­tiert ver­wen­den:

  • ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel theo­lo­gisch re­flek­tiert trans­for­mie­ren;
  • As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens in text­be­zo­ge­nen For­men krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen;
  • die Prä­sen­ta­ti­on des ei­ge­nen Stand­punkts und an­de­rer Po­si­tio­nen me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen auf­be­rei­ten;
  • im Ge­spräch Bei­trä­ge an­de­rer auf­grei­fen, den je­wei­li­gen Ge­dan­ken­gang sach­ge­mäß in theo­lo­gi­scher Fach­spra­che ent­wi­ckeln und an­ge­mes­sen dar­stel­len;
  • über Fra­gen nach Sinn und Tran­szen­denz an­ge­mes­sen spre­chen. [1]

 

zu­rück: In­ter­net­links/Quel­len

wei­ter: Grund­la­gen­plan

 


[1] Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re, S. 7-8.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]