Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


zu­rück: Kom­pe­ten­zen der EPA

wei­ter: Syn­op­se

Ge­gen­stands­be­rei­che und Per­spek­ti­ven [1]


Ge­gen­stands
-be­reich
Trennlinie Per­spek­ti­ve
Suche nach Le­bens­sinn
Un­be­greif­lich­keit Got­tes
Gott und sein letzt­gül­ti­ges
Wort – Jesus Chris­tus
Kir­che in­mit­ten von
Re­li­gio­nen und
Welt­an­schau­un­gen
Ethi­sches Han­deln
im es­cha­to­lo­gi­schen
Ho­ri­zont
Ge­schicht­li­che Er­fah­rung
unter es­cha­to­lo­gi­schem
Vor­be­halt
Kir­che und Theo­lo­gie → Der Mo­no­the­is­mus des Vol­kes Is­ra­el
→ Gott und Götze – eine bi­bli­sche Un­ter­schei­dung
→ Das christ­li­che Be­kennt­nis zum tri­ni­ta­ri­schen Gott
→ Ant­wort­ver­su­che auf die Theo­di­ze­e­fra­ge
→ Got­tes­be­wei­se – ver­nünf­ti­ge Re­chen­schaft über den Got­tes­glau­ben
→ Me­ta­pho­ri­sches, ana­lo­ges und lit­ur­gi­sches Spre­chen über Gott
→ Der Gott Jesu
→ Jesu Ver­kün­di­gung der Got­tes­herr­schaft
→ Die Ethik Jesu
→ Tod und Auf­er­we­ckung Jesu
→ Nach­fol­ge Jesu (Be­ru­fung, kirch­li­che Be­ru­fe)
→ Die chris­to­lo­gi­schen Ho­heits­ti­tel
→ Chris­to­lo­gie der frü­hen Kon­zi­li­en
→ Jesu Leben, Tod und Auf­er­ste­hung in Lie­dern, Gebet und Zei­chen­hand­lun­gen
→ Neu-
tes­ta­ment­li­che Kir­chen­bil­der
→ Kir­che und Is­ra­el
→ Kir­che und Reich Got­tes
→ Kir­che - einig, hei­lig, ka­tho­lisch, apos­to­lisch
→ Die Ek­kle­sio­lo­gie des II. Va­ti­ka­ni­schen Kon­zils
→ Die Kir­che in der Ge­sell­schaft
→ Brenn­punk­te der Kir­chen­ge­schich­te
→ Grund­la­gen bi­bli­scher Ethik
→ Sitt­li­che Au­to­no­mie und christ­li­ches Men­schen­bild
→ Theo­lo­gi­sche Mo­del­le der Norm­be­grün­dung
→ Ge­wis­sen und Iden­ti­tät
→ Die An­ti­no­mi­en sitt­li­chen Han­delns und die Sinn­fra­ge
→ Schuld und Ver­söh­nung
→ Grund­fra­gen ka­tho­li­scher So­zi­al­ethik
→ Es­cha­to­lo­gi­scher Vor­be­halt als Kon­kre­ti­on der Idee eines letz­ten Sinns aus christ­li­cher Sicht
→ Zu­kunft als Fu­tu­rum – Zu­kunft als ad­ven­tus
→ Kir­che als In­sti­tu­ti­on ge­sell­schafts­kri­ti­scher Frei­heit
→ Ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment als christ­li­ches Zeug­nis in der Welt
→ Au­to­no­mie und The­o­no­mie
Bio­gra­phie-
Le­bens­welt
→ Die Suche nach Sinn und Iden­ti­tät – mit, ohne oder gegen Gott
→ Plu­ra­li­tät der Got­tes­vor­stel­lun­gen
→ Be­strei­tun­gen der Exis­tenz Got­tes
→ Lei­der­fah­run­gen und Theo­di­ze­e­fra­ge
→ Sehn­sucht nach Frei­heit, Ge­rech­tig­keit, Frie­den und Er­lö­sung
→ Lei­der­fah­run­gen Ju­gend­li­cher
→ der Mensch Jesu Chris­ti als Vor­bild für junge Men­schen
→ For­men der Chris­tus­be­geg­nung in Le­bens­kon­tex­ten von Ju­gend­li­chen
→ Jesus ja – Kir­che nein
→ Die Ver­mitt­lung bi­bli­scher bzw. christ­li­cher Wert­vor­stel­lun­gen
→ Kir­chen-
er­fah­run­gen von Ju­gend­li­chen
→ Kon­fes­sio­nel­le Viel­falt
→ Neue Re­li­gio­si­tät ohne In­sti­tu­ti­on
→ Ver­deck­te Re­li­gio­si­tät bei Ju­gend­li­chen
→ Plu­ra­li­tät mo­ra­li­scher Über­zeu­gun­gen
→ Wi­der­sprüch­li­che so­zia­le Rol­len­er­war­tun­gen
→ Mo­ra­li­scher Re­la­ti­vis­mus
→ Pri­va­ti­sie­rung von mo­ra­li­schen Ent­schei­dun­gen
→ Er­fah­run­gen un­be­ding­ter mo­ra­li­scher Ver­pflich­tung
→ Frei­heits­ver­ständ­nis von Ju­gend­li­chen
→ Sehn­sucht nach Frei­heit und Glück in einer „hei­len“ Welt
→ Zu­kunfts­angst und an­ge­streng­te Dies­sei­tig­keit
→ Leben im Frag­ment: Schuld und Ver­gäng­lich­keit
→ Sich ent­schei­den müs­sen und sich be­wäh­ren müs­sen
An­de­re Re­li­gio­nen und Welt­an­schau-
ungen
→ Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de im Got­tes-ver­ständ­nis
→ Jü­di­sche und is­la­mi­sche Kri­tik am Tri­ni­täts­glau­ben
→ Of­fen­ba­rungs-
ver­ständ­nis im Ju­den­tum, Chris­ten­tum, Islam
→ Be­wäl­ti­gung von Lei­der­fah­run­gen in Ju­den­tum, Islam und den öst­li­chen Re­li­gio­nen
→ Stren­ger Mo­no­the­is­mus im Ju­den­tum und Islam
→ Jü­di­sche und is­la­mi­sche Je­sus­deu­tun­gen
→ Eso­te­ri­sche Je­sus­deu­tun­gen
→ Er­lö­sungs-
vor­stel­lun­gen in öst­li­chen Re­li­gio­nen
→ Die Er­wäh­lung Is­ra­els im jü­di­schen Ver­ständ­nis
→ Die Be­deu­tung der Umma im Islam
→ Ge­sell­schaft, Staat und die Rolle der Frau in jü­di­scher und is­la­mi­scher Sicht
→ Die Re­li­gio­nen und die west­li­che Mo­der­ne
→ Mo­ra­li­sche Grund­nor­men in den Welt­re­li­gio­nen
→ Pro­jekt Welt­ethos
→ Re­li­giö­se Nor­men und kul­tu­rel­le Dif­fe­renz
→ Zy­kli­sches und es­cha­to­lo­gi­sches Ge­schichts­ver­ständ­nis
→ Apo­ka­lyp­tik und Es­cha­to­lo­gie
→ Hoff­nungs­bil­der in aus­ge­wähl­ten Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen
→ Re­li­giö­ser und welt­an­schau­li­cher Fun­da­men­ta­lis­mus
An­de­re Wis­sen-
schaf­ten
→ Der Wis­sen­schaft­ler als me­tho­disch ver­fah­ren­der Theo­re­ti­ker und For­scher
→ Kos­mo­lo­gi­sche Mo­del­le zur Ent­ste­hung des Uni­ver­sums
→ Evo­lu­ti­on als Deu­tungs­mo­dell von Natur und Ge­schich­te
→ Leid als Kehr­sei­te der Evo­lu­ti­on
→ Au­ßer­christ­li­che Quel­len über Jesus
→ His­to­ri­sche und ra­tio­na­lis­ti­sche Leben-Jesu For­schung
→ Jesus im Spie­gel von Psy­cho­lo­gie und So­zi­al­ge­schich­te
→ Na­tur­wis­sen-
schaf­ten und Kir­che
→ Kir­che in der his­to­ri­schen For­schung
→ Mo­del­le phi­lo­so­phi­scher Ethik
→ Ethi­sche Im­pli­ka­tio­nen na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Men­schen­bil­der
→ Nor­men­wan­del in kul­turund so­zi­al­ge­schicht­li­cher Per­spek­ti­ve
→ Bio­gra­fi­sche Ent­wick­lung des mo­ra­li­schen Be­wusst­seins
→ Ethik und ge­sell­schaft­li­che Kon­ven­tio­nen
→ Welt­bil­der der Wis­sen­schaf­ten
→ er­kennt­nis­lei­ten­de In­ter­es­sen der Le­bens­wis­sen­schaf­ten
→ Ge­sell­schafts-
uto­pi­en
→ Zeug­nis­se der Hoff­nung in der Phi­lo­so­phie
Kunst, Kul­tur Me­di­en → Der un­be­greif­ba­re Gott und Got­tes­bil­der­ver­bot in den mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen
→ Gott in der Ge­stalt Jesu Chris­ti als le­gi­ti­me Dar­stel­lung Got­tes im Chris­ten­tum
→ Der lei­den­de Mensch im Spie­gel der Pas­si­on Chris­ti und in der Ge­stalt des Ijob in Li­te­ra­tur, bil­den­der Kunst und Musik
→ Wahr­heit und Wirk­lich­keits­an­spruch der Me­di­en
→ Das Chris­tus­bild in der bil­den­den Kunst
→ Je­sus­bil­der in der Li­te­ra­tur
→ Jesus in der Ju­gend­kul­tur
→ Jesus in mo­der­nen Me­di­en und in der Wer­bung
→ Kir­chen­ar­chi­tek­tur als Aus­druck des kirch­li­chen Selbst­ver­ständ­nis­ses
→ Die Be­deu­tung sinn­li­ch­äs­the­ti­scher Wahr­neh­mung für den Glau­ben
→ Kir­chen-
er­fah­run­gen in Li­te­ra­tur und Film
→ Kir­che in den Me­di­en
→ Mo­ra­li­sche Di­lem­ma­ta in der Li­te­ra­tur und im Film
→ So­zia­le Kon­ven­tio­nen und in­di­vi­du­el­ler Glücks­an­spruch in Li­te­ra­tur, bil­den­der Kunst, Film und Fern­se­hen
→ Kunst und Mo­ral­kri­tik
→ die von Mu­sik­sen­dern und Fern­seh­se­ri­en ver­mit­tel­te mo­ra­li­sche Bot­schaft
→ End­zeit­bil­der in Kunst, Musik und Li­te­ra­tur
→ Pro­phe­tisch-kri­ti­sche Funk­ti­on der Kunst
→ Zu­kunfts­vi­sio­nen im Film
→ mo­der­ne Gno­sis im po­pu­lä­ren Film

 

zu­rück: Kom­pe­ten­zen der EPA

wei­ter: Syn­op­se

 


[1] Ta­bel­le er­stellt von der ZPG kath. Re­li­gi­on; The­men über­nom­men aus Grund­la­gen­plan für den ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, Se­kun­dar­stu­fe 2, S. 45; S. 48; S. 52; S. 56; S.60.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]