Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche An­re­gun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Me­tho­den für ak­ti­ves Ler­nen

Lern­aus­gangs­la­ge

  • Vor­test, der das Vor­wis­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prüft (z.B. an­hand der Bil­dungs­stan­dards frü­he­rer Jahr­gän­ge)
  • Selbst­e­va­lua­ti­on an­hand der Bil­dungs­stan­dards frü­he­rer Jahr­gän­ge:
    • Bei­spiel für eine Auf­ga­ben­stel­lung zu einem Modul „Jesu Tod und Auf­er­ste­hung“ „: „Am Ende von Klas­se 10 soll­tet ihr über fol­gen­de Kom­pe­tenz ver­fü­gen: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Auf­er­ste­hungs­hoff­nung Jesu und der christ­li­chen Hoff­nung auf Voll­endung dar­le­gen [1] .“ Stel­le dar, in­wie­fern du über diese Kom­pe­tenz ver­fügst und was dei­ner Mei­nung nach dazu ge­hört!
  • Ad­van­ce Or­ga­ni­zer mit oder ohne eine zen­tra­le Fra­ge­stel­lung

Me­ta­ko­gni­ti­on

  • Ad­van­ce Or­ga­ni­zer (s. S. )
  • Kurz­tests
  • For­mu­lie­ren des Lern­zu­wachs
  • Lern­ta­ge­buch
  • Wie­der­ho­len einer Fra­ge­stel­lung, am An­fang der Un­ter­richts­se­quenz und am Ende

Ak­ti­vie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in stoff­zen­trier­ten Pha­sen mit hoher Ak­ti­vi­tät des Leh­ren­den (z.B. Fron­tal­un­ter­richt mit kur­zen Pha­sen der EA/ PA) [2]

  • klei­ne Pau­sen, in denen der Stoff mit einem Ar­beits­part­ner dis­ku­tiert wer­den kann (Me­tho­den s. http://​www.​koo​pera​tive​s-​ler­nen.​de/​dc/​CL/​index.​html (21.11.2011));
  • am Ende der Stun­de: Fra­ge­bo­gen mit Fra­gen zu den we­sent­li­chen In­hal­ten, selb­stän­di­ges For­mu­lie­ren von Wis­sens­de­fi­zi­ten;
  • Mit­schrei­ben erst am Ende einer Phase, ei­gen­stän­di­ge Zu­sam­men­fas­sung des Ge­lern­ten (kein TA, der von der Lehr­kraft im fra­gend-ent­wi­ckeln­den Ge­spräch er­stellt wird);
  • Mi­nu­ten­fra­ge: als Pause oder am Ende der Stun­de: Kurze Frage: Was habe ich ge­lernt?
  • For­men der Rück­mel­dung, z.B. mit far­bi­gen Kar­ten (grün/ rot/ weiß), um an­zu­zei­gen, ob man den Stoff ver­stan­den hat oder nicht);
  • Ko­gni­ti­ve Land­kar­ten [3] .

In­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung zum Lern­stand

  • Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • kri­te­ri­en­ge­stütz­te Be­ob­ach­tung von Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei einer Grup­pen-/Team­ar­beit
  • Be­ur­tei­lung von Me­tho­den­kom­pe­tenz, ge­ziel­te Hin­wei­se zur Ver­bes­se­rung
  • Ziel­ver­ein­ba­run­gen

 

zu­rück: 12 Leit­fra­gen

wei­ter: In­halt­li­che und me­tho­di­sche Im­pul­se

 


[1] Bil­dungs­stan­dards, Klas­se 10.
[2] Vor­schlä­ge über­nom­men aus: Win­te­ler, Pro­fes­sio­nell leh­ren und ler­nen, S. 137.
[3] http://​www.​teach­sam.​de/​psy/​psy_​kog/​lernth/​wiss/​wiss_​2_​1_​2_​1.​htm

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]