Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methodische Anregungen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Methoden für aktives Lernen

Lernausgangslage

  • Vortest, der das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler überprüft (z.B. anhand der Bildungsstandards früherer Jahrgänge)
  • Selbstevaluation anhand der Bildungsstandards früherer Jahrgänge:
    • Beispiel für eine Aufgabenstellung zu einem Modul „Jesu Tod und Auferstehung“ „: „Am Ende von Klasse 10 solltet ihr über folgende Kompetenz verfügen: „Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang zwischen der Auferstehungshoffnung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung darlegen [1] .“ Stelle dar, inwiefern du über diese Kompetenz verfügst und was deiner Meinung nach dazu gehört!
  • Advance Organizer mit oder ohne eine zentrale Fragestellung

Metakognition

  • Advance Organizer (s. S. )
  • Kurztests
  • Formulieren des Lernzuwachs
  • Lerntagebuch
  • Wiederholen einer Fragestellung, am Anfang der Unterrichtssequenz und am Ende

Aktivierung der Schülerinnen und Schüler in stoffzentrierten Phasen mit hoher Aktivität des Lehrenden (z.B. Frontalunterricht mit kurzen Phasen der EA/ PA) [2]

  • kleine Pausen, in denen der Stoff mit einem Arbeitspartner diskutiert werden kann (Methoden s. http://www.kooperatives-lernen.de/dc/CL/index.html (21.11.2011));
  • am Ende der Stunde: Fragebogen mit Fragen zu den wesentlichen Inhalten, selbständiges Formulieren von Wissensdefiziten;
  • Mitschreiben erst am Ende einer Phase, eigenständige Zusammenfassung des Gelernten (kein TA, der von der Lehrkraft im fragend-entwickelnden Gespräch erstellt wird);
  • Minutenfrage: als Pause oder am Ende der Stunde: Kurze Frage: Was habe ich gelernt?
  • Formen der Rückmeldung, z.B. mit farbigen Karten (grün/ rot/ weiß), um anzuzeigen, ob man den Stoff verstanden hat oder nicht);
  • Kognitive Landkarten [3] .

Individuelle Rückmeldung zum Lernstand

  • Stärken-Schwächen-Analyse der einzelnen Schülerinnen und Schüler
  • kriteriengestützte Beobachtung von Schülerinnen und Schüler bei einer Gruppen-/Teamarbeit
  • Beurteilung von Methodenkompetenz, gezielte Hinweise zur Verbesserung
  • Zielvereinbarungen

 

zurück: 12 Leitfragen

weiter: Inhaltliche und methodische Impulse

 


[1] Bildungsstandards, Klasse 10.
[2] Vorschläge übernommen aus: Winteler, Professionell lehren und lernen, S. 137.
[3] http://www.teachsam.de/psy/psy_kog/lernth/wiss/wiss_2_1_2_1.htm

 

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Kursstufe: Herunterladen [pdf] [411 KB]