Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen des Un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Bil­dungs­plä­ne 2001 und 2004

Für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe gilt der Bil­dungs­plan 2004, der je­doch fol­gen­den Zu­satz ent­hält: „Von der Schul­be­hör­de wird auf Vor­schlag der Kir­chen vorab ein The­men­paar für einen Ab­itur­jahr­gang fest­ge­legt. Die Be­hand­lung die­ses The­men­paa­res ist ver­pflich­tend. Die Ge­stal­tung der ver­pflich­ten­den The­men sowie der ver­blei­ben­den Un­ter­richts­zeit wurde in­halt­lich und or­ga­ni­sa­to­risch durch den kirch­lich ge­neh­mig­ten Bil­dungs­plan der Kurs­stu­fe vom 23. Au­gust 2001 fest­ge­legt. Mit die­sem Un­ter­richt wer­den die Kom­pe­ten­zen und In­hal­te er­ar­bei­tet.“ [1]

Hier­mit wird deut­lich, dass die im Bil­dungs­plan 2004 aus­ge­wie­se­nen Stan­dards durch den Bil­dungs­plan 2001 er­reicht wer­den, der somit die Grund­la­ge des Re­li­gi­ons­un­ter­richts in der Kurs­stu­fe ist.

Für die kon­kre­te Aus­wahl der Un­ter­richts­in­hal­te sieht der Bil­dungs­plan fol­gen­de Be­stim­mun­gen vor:

1. Im vier­stün­di­gen Kurs (Nei­gungs­fach) „sind vier Un­ter­richts­ein­hei­ten ver­pflich­tend, wobei das Thema „Jesus Chris­tus“ immer zu be­han­deln ist [2] , ein oder zwei wei­te­re Ein­hei­ten er­ge­ben sich aus den ver­pflich­ten­den Ab­itur­the­men [3] , für die ver­blei­ben­de Un­ter­richts­zeit kann die Lehr­kraft ent­we­der ein wei­te­res Halb­jahrsthe­ma be­han­deln oder aus ver­schie­de­nen Mo­du­len eine Un­ter­richts­ein­heit zu­sam­men­stel­len.

2. Die Be­stim­mun­gen für den zwei­stün­di­gen Kurs sind ähn­lich, auch hier müs­sen ins­ge­samt vier Un­ter­richts­ein­hei­ten be­han­delt wer­den, al­ler­dings ist die Lehr­plan­ein­heit „Jesus Chris­tus“ nicht grund­sätz­lich ver­pflich­tend. [4]

3. In­ner­halb der Halb­jahrsthe­men weist der Bil­dungs­plan 2001 so­wohl für den zwei­stün­di­gen als auch für den vier­stün­di­gen Kurs eine Kom­bi­na­ti­on von Pflicht- und Wahl­mo­du­len aus. Somit kann einer An­bin­dung an die In­ter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und einem Le­bens­welt­be­zug eben­so Rech­nung ge­tra­gen wer­den, wie der For­de­rung nach einem ver­bind­li­chen Grund­wis­sen in­ner­halb des je­wei­li­gen The­mas. Be­son­de­re Ak­zen­te des Bil­dungs­plans 2001 sind Schü­ler­ori­en­tie­rung und fä­cher­ver­bin­den­des Ler­nen. Dies zeigt sich zum einen in zahl­rei­chen Vor­schlä­gen von Un­ter­richts­in­hal­ten, die z.B. auf eine Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren Fä­chern zie­len (z.B. mit Deutsch, BK etc.) oder in Pro­jek­ten, die teil­wei­se auch eine Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ge­sell­schaft und ihre Me­di­en er­mög­li­chen. Bei kri­ti­scher Be­trach­tung des Bil­dungs­plans 2001 unter der Per­spek­ti­ve der sich in­zwi­schen wei­ter ent­wi­ckel­ten fach­di­dak­ti­schen Dis­kus­si­on zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ler­nen kann man fol­gen­de Be­ob­ach­tun­gen ma­chen.

1. Für die schrift­li­che Ab­itur­prü­fung sind je­weils zwei Halb­jahrsthe­men ver­bind­lich [5] , die jähr­lich wech­seln. Die­ses so ge­nann­te „rol­lie­ren­de Sys­tem“ er­schwert den Er­werb eines ver­bind­li­chen Ba­sis­wis­sens im Sinne eines Kern­cur­ri­cu­l­ums. Selbst wenn man davon aus­gin­ge, dass die Pflicht­be­rei­che der ein­zel­nen The­men eine Art Kern­cur­ri­cu­lum dar­stel­len, wäre ein ge­sam­tes Kern­cur­ri­cu­lum, das ein ver­bind­li­ches Grund­wis­sen ga­ran­tie­ren könn­te, durch die rol­lie­ren­den The­men­paa­re er­schwert.

2. Die Bil­dungs­plä­ne 2001 und 2004 wei­sen In­hal­te bzw. im Bil­dungs­plan 2004 Stan­dards aus, die sich auf kon­kre­te In­hal­te be­zie­hen. Die Di­men­sio­nen re­li­giö­ser Kom­pe­tenz (Hemel) bzw. die Teil­kom­pe­ten­zen (EPA) wer­den in den Bil­dungs­plä­nen je­doch nicht ex­pli­zit ab­ge­bil­det. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass diese re­li­giö­se Kom­pe­tenz mit den In­hal­ten der Bil­dungs­plä­ne 2001 und dem Bil­dungs­plan 2004 nicht er­reicht wer­den kann. Denn – ver­sucht man eine Syn­op­se der Teil­kom­pe­ten­zen der EPA bzw. der Di­men­sio­nen re­li­giö­ser Bil­dung, fällt auf, dass sie – bei einer ent­spre­chen­den Kon­zep­ti­on des Un­ter­richts - größ­ten­teils mit den In­hal­ten des Bil­dungs­plans 2001 (bzw. den Bil­dungs­stan­dards 2004) ge­för­dert wer­den kön­nen. [6] Offen bleibt je­doch, wie das Ver­hält­nis zwi­schen den In­hal­ten des Bil­dungs­plans 2001 bzw. den in­halts­be­zo­ge­nen Stan­dards des Bil­dungs­plans 2004 und den Kom­pe­ten­zen gemäß der EPA de­fi­niert wer­den könn­te. Auf diese Frage wird in Ka­pi­tel 3.3 noch de­tail­liert ein­ge­gan­gen.

Aus die­sen Aus­füh­run­gen wird deut­lich, dass der Bil­dungs­plan 2001 sich durch­aus als Basis für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe eig­net, für die kon­kre­te Ge­stal­tung des Un­ter­richts aber auch die Kom­pe­ten­zen gemäß der EPA be­rück­sich­tigt wer­den müs­sen. Ent­schei­dend dürf­te also nicht mehr al­lein die Frage sein, was ge­macht wird, son­dern wel­che Teil­kom­pe­ten­zen der EPA an dem kon­kre­ten In­halt ge­för­dert und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den.

 

zu­rück: Das Ziel des Re­li­gi­ons­un­ter­richts in der Kurs­stu­fe: Die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe

wei­ter: Der Grund­la­gen­plan für den ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe/ Se­kun­dar­stu­fe II

 


[1] Bil­dungs­plan 2004, S. 48.
[2] Bil­dungs­plan für die Kurs­stu­fe des Gym­na­si­ums, S. 53.
[3] De­tails der Aus­wahl der Halb­jahrsthe­men, s. Bil­dungs­plan für die Kurs­stu­fe des Gym­na­si­ums, S. 53.
[4] Vgl, Bil­dungs­plan für die Kurs­stu­fe des Gym­na­si­ums, S. 53.
[5] Ab­itur 2013: Kir­che/ Wis­sen und Glau­ben; Ab­itur 2014: Die Frage nach Gott/ Ge­rech­tig­keit – Le­bens­prin­zip der Ge­sell­schaft ; Ab­itur 2015: Jesus Chris­tus/ Mensch sein.
[6] S. Syn­op­se auf S. 37.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]