Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trans­fer und Lern­er­geb­nis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­be 1: Ga­li­leo Ga­li­lei 2012

Ga­li­leo Ga­li­lei hat am 22.06.1633 vor dem In­qui­si­ti­ons­ge­richt sei­ner neuen Lehre mit fol­gen­den Wor­ten ab­ge­schwo­ren: „Ich, Ga­li­leo, Sohn des Vin­cenz Ga­li­lei aus Flo­renz, sieb­zig Jahre alt, stand per­sön­lich vor Ge­richt und ich knie vor Euch Emi­nen­zen, die Ihr in der gan­zen Chris­ten­heit die In­qui­si­to­ren gegen die ket­ze­ri­sche Ver­wor­fen­heit seid. Ich habe vor mir die hei­li­gen Evan­ge­li­en, be­rüh­re sie mit der Hand und schwö­re, daß ich immer ge­glaubt habe, auch jetzt glau­be und mit Got­tes Hilfe auch in Zu­kunft glau­ben werde, alles was die hei­li­ge ka­tho­li­sche und apos­to­li­sche Kir­che für wahr hält, pre­digt und lehrt. Es war mit von die­sem Hei­li­gen Of­fi­zi­um von Rechts wegen die Vor­schrift auf­er­legt wor­den, daß ich völ­lig die fal­sche Mei­nung auf­ge­ben müsse, daß die Sonne der Mit­tel­punkt der Welt ist, und daß sie sich nicht be­wegt, und daß die Erde nicht der Mit­tel­punkt der Welt ist, und daß sie sich be­wegt. Es war mir wei­ter be­foh­len wor­den, daß ich diese fal­sche Lehre nicht ver­tre­ten dürfe, sie nicht ver­tei­di­gen dürfe und daß ich sie in kei­ner Weise leh­ren dürfe, weder in Wort noch in Schrift. Es war mir auch er­klärt wor­den, daß jene Lehre der Hei­li­gen Schrift zu­wi­der sei...“

Auf­ga­be : Stell dir vor, Ga­li­lei würde im Jahr 2012 noch ein­mal vor eine kirch­li­che Be­hör­de tre­ten, aber die­ses Mal seine Lehre bzw. die Er­kennt­nis­se der As­tro­phy­sik of­fen­siv ver­tre­ten. Wie müss­te er ar­gu­men­tie­ren, dass auch die Theo­lo­gen ein­ver­stan­den wären. Schrei­be seine Rede auf.

 

Auf­ga­be 2: Charles Dar­win 2012

Das Jahr 2009 galt als das sog. „Dar­win-Jahr“: Dar­win wurde im Jahr 1809 ge­bo­ren und sein Haupt­werk „Über die Ent­ste­hung der Arten“ wurde vor 150 Jah­ren ver­öf­fent­licht. Zwar gab es nie – an­ders als bei Ga­li­lei – eine aus­drück­li­che Ver­ur­tei­lung von Dar­wins Theo­rie durch die kath. Kir­che, doch be­geg­ne­te diese den neuen An­sich­ten über die Evo­lu­ti­on des Le­bens zu­nächst durch­aus skep­tisch, weil die Wahr­heit der Schöp­fungs­ge­schich­te auf dem Spiel stand.

Auf­ga­be : An­ge­nom­men, Charles Dar­win dürf­te heute vor der päpst­li­chen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten einen Vor­trag über die Evo­lu­ti­ons­theo­rie und ihr Ver­hält­nis zum Glau­ben hal­ten, was  könn­te er sagen? Ver­fas­se eine Rede.

 

Auf­ga­be 3: Eine An­spra­che

Ver­fas­se eine kurze Pre­digt (max. 8 Mi­nu­ten) zu dem Satz des Glau­bens­be­kennt­nis­ses: „Ich glau­be an Gott, den Schöp­fer des Him­mels und der Erde“.

 

Auf­ga­be 4: Buch­kri­tik „Susi Neun­mal­klug“

Mi­cha­el Schmidt-Sa­lo­mon, geb. 1967, ist Phi­lo­soph und Schrift­stel­ler, Mu­si­ker und So­zi­al­wis­sen­schaft­ler, au­ßer­dem Mit­be­grün­der und Vor­stands­spre­cher der Gior­da­no Bruno Stif­tung, die es sich zum Ziel ge­macht hat, der Welt­an­schau­ung des Athe­is­mus zu mehr Ak­zep­tanz in un­se­rer Ge­sell­schaft zu ver­hel­fen. Mit sei­nem Kin­der­buch „Susi Neun­mal­klug er­klärt die Evo­lu­ti­on“ übt er bei­ßen­de Kri­tik an einem nai­ven Schöp­fungs­glau­ben, der sich wort­wört­lich an die Bibel hält. Auf sei­ner Home­page fin­det man einen Vi­deo­clip dazu. 

Auf­ga­be : Schau dir die­sen Vi­deo­clip an. Stell dir nun vor, du führst ein Ge­spräch mit Susi Neun­mal­klug und er­klärst ihr die Zu­sam­men­hän­ge. For­mu­lie­re, was du ihr sagen wür­dest.

 

Auf­ga­be 5: Hea­ring (Al­ter­na­ti­ve: M3.2, Auf­ga­be 3, Teil 3)

Nach­dem die S die nö­ti­ge Sach­kom­pe­tenz er­wor­ben haben, sol­len sie nun ab­schlie­ßend die Ge­le­gen­heit haben, sich in einer (ge­spiel­ten) Po­di­ums­dis­kus­si­on mit den ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen aus­ein­an­der zu set­zen.

Pro Po­si­ti­on (Haw­king, Daw­kins auf der einen Seite – Loh­fink, Küng auf der an­de­ren Seite) tre­ten je zwei S auf, ins­ge­samt also vier S. Die in der Text­ar­beit er­wor­be­nen Kennt­nis­se wer­den als Grund­la­ge für die Dis­kus­si­on ge­nutzt.

Wich­tig ist, dass die S die ent­spre­chen­den Po­si­tio­nen gern ver­tre­ten, dass sie sich evtl. ein Stück weit damit iden­ti­fi­zie­ren. Eine gründ­li­che in­halt­li­che Vor­be­rei­tung ist des­halb un­ab­ding­bar.

1. Schritt:

Der Ge­sprächs­lei­ter/Mo­dera­tor ruft die zwei Ver­tre­ter des athe­is­ti­schen Na­tu­ra­lis­mus und die zwei  Ver­tre­ter der Theo­lo­gie nach­ein­an­der auf und bit­tet sie um ihre Stel­lung­nah­me (max. 2 Mi­nu­ten), die diese – an das Pu­bli­kum ge­wandt – vor­tra­gen.

2. Schritt:

Der  Ge­sprächs­lei­ter in­iti­iert ein mög­lichst kon­tro­ver­ses und en­ga­gier­tes Ge­spräch zwi­schen den Be­für­wor­tern und Geg­nern des Schöp­fungs­glau­bens. Sie kön­nen Rück­fra­gen stel­len, Un­ge­reimt­hei­ten der an­de­ren Po­si­ti­on auf­zei­gen und Ge­gen­ar­gu­men­te vor­brin­gen. Wich­tig ist, dass die Ver­tre­ter sich mit „ihrer“ Po­si­ti­on ei­ni­ger­ma­ßen iden­ti­fi­zie­ren kön­nen und sie of­fen­siv vor­tra­gen. Die üb­ri­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind wäh­rend des Hea­rings Zu­hö­rer und ma­chen sich ge­ziel­te No­ti­zen, um in der an­schlie­ßen­den Aus­wer­tung nach­ha­ken und et­wai­ge Pro­blem­punk­te an­spre­chen zu kön­nen.

3. Schritt:

Ab­schlie­ßend er­teilt der Vor­sit­zen­de den Zu­hö­rern das Wort für ein Feed­back. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die Ge­le­gen­heit, in einer of­fe­nen Dis­kus­si­on zu dem im Hea­ring Ge­sag­ten Stel­lung zu neh­men und auch die eine oder an­de­re Aus­sa­ge zu er­gän­zen bzw. zu kor­ri­gie­ren.

Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en könn­ten sein:

  • Ist die je­wei­li­ge Po­si­ti­on in ihren Ein­zel­punk­ten und ihrem Ge­dan­ken­gang zu­tref­fend wie­der­ge­ge­ben wor­den?
  • Konn­ten die Teil­neh­mer fle­xi­bel auf die Po­si­tio­nen ihrer „Geg­ner“ re­agie­ren?
  • Hat der ein­zel­ne Teil­neh­mer des Hea­rings mit sei­nem Auf­tre­ten ins­ge­samt über­zeugt?

 

zu­rück: Text: Hans Küng

wei­ter: Eva­lua­ti­on

 

Trans­fer und Lern­er­geb­nis: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]