Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klau­sur­text mit Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

An­dre­as Benk , Gott ist nicht gut und ge­recht. Zum Got­tes­bild der Ge­gen­wart, Pat­mos Ver­lag der Schwa­ben­ver­lag AG, Ost­fil­dern 2008, S. 114 f.

Be­ginn des Text­aus­zugs : „An­lass zu Miss­ver­ständ­nis­sen geben immer wie­der die ers­ten Ka­pi­tel der He­bräi­schen Bibel...“
Ende : „...​und die gän­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen Theo­ri­en über die Ent­ste­hung von Uni­ver­sum und Mensch seien somit un­ver­ein­bar mit dem christ­li­chen Glau­ben.“

  • Auf­ga­ben:
    1. Geben Sie die Po­si­ti­on des Au­tors in ihrem ge­dank­li­chen Zu­sam­men­hang wie­der.  (10 VP)
    2. Deu­ten Sie die Schöp­fungs­tex­te (Gen 1 und 2) in ihrer theo­lo­gi­schen In­ten­ti­on.  (15 VP)
    3. Weder „Ein­klang“ noch „Wi­der­spruch“ (Z. 7) – Set­zen Sie sich mit Karl Barths Ver­hält­nis­be­stim­mung von bi­bli­scher Schöp­fungs­ge­schich­te und na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Theo­rie aus­ein­an­der.  (20 VP)
    4. For­mu­lie­ren Sie – in we­ni­gen Sät­zen – einen neuen Text zum Stich­wort „Schöp­fung“ für den YOU­CAT, den Ju­gend­ka­te­chis­mus der ka­tho­li­schen Kir­che.  (15 VP)

 

Klau­sur­text – Auf­ga­ben ge­sucht!

Mar­tin Weyer-Menk­hoff , Ge­sucht: Glaub­wür­di­ge Got­tes­re­de, Ost­fil­dern 2012, S. 57 ff.

Be­ginn des Text­aus­zugs : „Die Got­tes­re­de und die Na­tur­wis­sen­schaft reden wohl vom sel­ben Ge­gen­stand...“
Ende : „Die Rede von der Schöp­fung ver­mag al­ler­dings Per­spek­ti­ve, Hoff­nung, Auf­trag für ein gan­zes Leben zu geben, was wie­der­um die Phy­sik so nicht ver­mag...“

  • Auf­ga­be:
    Er­stel­len Sie Auf­ga­ben für die­sen Klau­sur­text. Ach­ten Sie bei der For­mu­lie­rung der Ope­ra­to­ren auf die Kom­pe­tenz­be­rei­che „Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit“ – „Deu­tungs­fä­hig­keit“ – „Ur­teils­fä­hig­keit“.

 

zu­rück: Eva­lua­ti­on

wei­ter: Mensch sein

 

Klau­sur­text mit Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]