Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufbaumodelle zum Kompetenzerwerb

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.



Kompetenzorientierung Katholische Religionslehre – LPE 4: Mensch sein (Kursstufe)

Deutsche Bischöfe: Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5 -10

Bildungsplan B.-W. (2004):
übergreifende Kompetenzen; Kompetenzen und Inhalte Kl. 12

Kompetenzen der „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Kath. Religionslehre“ (2006)

religiöse Phänomene wahrnehmen

 

 

Personale Kompetenz
Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, eigene Stärken zu erkennen und mit ihren Grenzen und Schwächen umzugehen. Sie lernen, ihr Selbstverständnis zu artikulieren, es in Bezug zu biblisch-theologischen und anderen Lebenskonzepten zu reflektieren und Konsequenzen für das eigene Leben und das Leben mit anderen zu bedenken. Schrittweise finden sie zu einem eigenen Standpunkt und können ihn argumentativ vertreten.

Soziale Kompetenz
Schülerinnen und Schüler lernen, auf der Basis ihres eigenen Standpunktes andere Personen zu achten, mit ihnen zu kommunizieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dabei nehmen sie die Perspektive anderer ein und entwickeln Empathie.

Die Schülerinnen und Schüler können
- zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottebenbildlichkeit, Gemeinschaftswesen, Menschenwürde, Freiheit und Verantwortung erläutern (1.1)

- erläutern, inwiefern der christliche Glaube dem Menschen helfen kann, mit Freiheit, Grenzen und Schuld zu leben (1.3)

- ausgehend vom christlichen Weltverständnis und Menschenbild zu ethischen Problemen der Gegenwart Stellung beziehen, z.B. Gentechnik, soziale Gerechtigkeit, Ökologie, Wahrung der Würde des Menschen in Medien, Frieden und Friedenssicherung (2.2)

- sich mit anderen Konzeptionen des Menschseins auseinandersetzen (1.2)

- unter Berücksichtigung eigener Möglichkeiten und Grenzen verantwortlich Entscheidungen für ihren weiteren Lebensweg treffen (1.4)

- den eigenen Lebensstil reflektieren und werden sich der Verantwortung für sich und andere bewusst (2.3)

Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben

religiöses Wissen darstellen

 

 

 

religiöse Zeugnisse verstehen

 

 

 

 

Deutungsfähigkeit – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten

religiöse Sprache verstehen und verwenden

 

 

in religiösen Fragen begründet urteilen

Urteilsfähigkeit – in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen

 

 

 

sich über religiöse Fragen und Überzeugungen verständigen

 

 

Dialogfähigkeit – am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen

 

 

 

aus religiöser Motivation handeln

 

Gestaltungsfähigkeit – religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen reflektiert verwenden

Ein Unterricht, der auf den Erwerb von Kompetenzen zielt,

  • wird von seinem langfristigen Ziel her konzipiert und gestaltet;
  • orientiert sich an der Schülerin/am Schüler;
  • bezieht sich, wenn möglich, auf die Lebenswelt der Schülerin/des Schülers;
  • nimmt die Schülerin/den Schüler als Subjekt des Lernprozesses ernst und unterstützt das eigenverantwortliche Lernen;
  • fördert Nachhaltigkeit durch Vernetzung und eine Wiederholungskultur;
  • ermöglicht der Schülerin/dem Schüler den eigenen Kompetenzzuwachs zu erkennen;
  • überprüft den Zuwachs an Kompetenzen.

 

zurück: Mensch sein

weiter: Kompetenzexegese

 

Aufbaumodelle zum Kompetenzerwerb: Herunterladen [doc] [43 KB]