Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen (EPA)

  • Texte aus Gen 1, 2 und 3 als Werke der Welt­li­te­ra­tur wahr­neh­men,
  • sich mit­hil­fe un­ter­schied­li­cher her­me­neu­ti­scher Me­tho­den einen Zu­gang zum Ver­ständ­nis bi­bli­scher Texte er­schlie­ßen (z.B. äs­the­ti­scher Zu­gang; her­me­neu­tisch-kri­ti­sche Me­tho­de nach G. Mil­ler)
  • und diese mit an­de­ren Deu­tungs­vor­schlä­gen ver­glei­chen,

Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit

Deu­tungs­fä­hig­keit

an­hand von Gen 1 oder Gen 2 und Gen 3 be­grün­det dar­stel­len, dass

  • der Mensch nach christ­li­chem Ver­ständ­nis auf­grund sei­ner Gott­eben­bild­lich­keit ein­zig­ar­tig und mit un­ver­äu­ßer­li­cher Würde aus­ge­zeich­net ist;
  • der Mensch Ge­schöpf und Schöp­fer zu­gleich ist;
  • der Mensch von Gott ohne jede Vor­leis­tung an­ge­nom­men ist;
  • in der dem Men­schen zu­ge­spro­che­nen Frei­heit zu­gleich Ge­lin­gen und Ver­sa­gen lie­gen kön­nen.

Deu­tungs­fä­hig­keit

am Bei­spiel von Hein­rich von Kleists „ Über das Ma­rio­net­ten­thea­ter “ die Wir­kungs­ge­schich­te bi­bli­scher Texte auf die Li­te­ra­tur ana­ly­sie­ren.

Deu­tungs­fä­hig­keit

in Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren Kon­zep­ten das christ­li­che Men­schen­bild ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.

Dia­log­fä­hig­keit

in einem Brief, einem Zei­tungs­ar­ti­kel oder in einer Dis­kus­si­on dif­fe­ren­ziert dar­stel­len, dass die öf­fent­li­che Vor­ver­ur­tei­lung des Ju­gend­li­chen (Fall­be­spiel) dem christ­li­chen Men­schen­bild grund­le­gend wi­der­spricht.

Ge­stal­tungs­fä­hig­keit

aus dem bi­blisch be­grün­de­ten Men­schen­bild ei­ge­ne Hand­lungs­per­spek­ti­ven/Stra­te­gi­en ge­gen­über Vor­ur­tei­len ent­wi­ckeln.

Hand­lungs­fä­hig­keit

 

zu­rück: Kom­pe­tenz­e­x­ege­se

wei­ter: Un­ter­richts­bei­spiel

 

Kom­pe­tenz­e­x­ege­se: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]