Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­bei­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Un­ter­richts­ver­laufs­pla­nung mit Zu­ord­nung Teil­kom­pe­ten­zen

Kom­pe­tenz

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen we­sent­li­che As­pek­te des christ­li­chen Men­schen­bil­des an­hand bi­blisch-christ­li­cher Texte be­grün­det dar­stel­len, seine Wir­kungs­ge­schich­te an einem Bei­spiel er­läu­tern, es mit an­de­ren Kon­zep­ten ver­glei­chen und Kon­se­quen­zen für das ei­ge­ne Leben und Han­deln ent­wi­ckeln.

 

Er­he­bung des ak­tu­el­len Lern­stands

  • Teil­kom­pe­ten­zen:
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihr Vor­wis­sen über Men­schen­wür­de, Men­schen­bil­der und Grup­pen­pro­zes­se dar­stel­len und am Fall­bei­spiel „Conny S.“ in An­sät­zen be­grün­det Stel­lung be­zie­hen.

    Bei­spiel „Mob­bing”
    Conny – we love you

 

Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Men­schen­bild bei Hein­rich von Kleist

  • Teil­kom­pe­ten­zen:
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zen­tra­le Ele­men­te des Men­schen­bil­des in Kleists „Über das Ma­rio­net­ten­thea­ter“ dar­stel­len, mit dem bi­blisch-christ­li­chen Men­schen­bild ver­glei­chen und die Ma­rio­net­ten­me­ta­pher bei Hein­rich von Kleist als Sym­bol der er­hoff­ten Voll­endung der Gott­eben­bild­lich­keit deu­ten.

 

Die Ma­rio­net­ten­me­ta­pher

 

Bi­bli­sche Be­zü­ge in Kleists „Über das Ma­rio­net­ten­thea­ter“

 

Er­geb­nis­si­che­rung/Eva­lua­ti­on

 

zu­rück: Teil­kom­pe­ten­zen

wei­ter: Er­he­bung des ak­tu­el­len Lern­stands

 

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [32 KB]