Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­he­bung des ak­tu­el­len Lern­stands

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bei­spiel „Mob­bing“

1. Hin­weis für die Lehr­kraft

Conny S. ist Schü­le­rin der Kurs­stu­fe eines re­nom­mier­ten Main­zer Gym­na­si­ums. Sie wird von ihren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern ge­mobbt. Der Text aus der Schü­ler­zei­tung ( M2.3 ) be­legt, mit wel­cher Un­ver­fro­ren­heit, Häme und Grau­sam­keit das Mäd­chen öf­fent­lich vor­ge­führt wird, auch wenn der Name der Schü­le­rin nicht er­wähnt wird.

 

2. Aus­gangs­punkt

Eine Grup­pe von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gangs­stu­fe 12 will sich, an­ge­sto­ßen durch die­ses Er­eig­nis, da­ge­gen weh­ren, dass in ihrer Schu­le ein solch ent­wür­di­gen­der Um­gang mit Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern mög­lich ist. Sie möch­te in einem Ar­ti­kel in der Schü­ler­zei­tung/auf einem Pla­kat in der Schu­löf­fent­lich­keit/(an­de­re Mög­lich­kei­ten) dar­le­gen, dass auf­grund des bei uns maß­ge­ben­den Men­schen­bil­des Vor­sor­ge ge­trof­fen wer­den muss, um sol­che und ähn­li­che Vor­fäl­le zu ver­hin­dern. Bei ihrer Ar­gu­men­ta­ti­on will die Grup­pe - ge­tra­gen vom Selbst­ver­ständ­nis ei­ni­ger ihrer Mit­glie­der – von der christ­li­chen Sicht des Men­schen aus­ge­hen. Ei­ni­ge Grup­pen­mit­glie­der wol­len auch nicht­re­li­giö­se Be­grün­dun­gen mit ein­be­zie­hen.

 

3. Auf­ga­be

For­mu­lie­ren Sie auf der Grund­la­ge von Bau­stei­nen aus dem Un­ter­richt der letz­ten Jahre (so­wohl aus dem Re­li­gi­ons­un­ter­richt als auch aus dem Un­ter­richt an­de­rer Fä­cher) Ihre be­grün­de­te Stel­lung­nah­me.

Mög­li­che Hin­wei­se und Leit­fra­gen für die Grup­pen – hier als W-Fra­gen for­mu­liert und an den Kom­pe­ten­zen und In­hal­ten des Bil­dungs­plans ori­en­tiert – kön­nen sein:

  • Was er­bringt eine Per­spek­ti­ven­über­nah­me (sich in die Si­tua­ti­on des Ver­däch­tig­ten und sei­ner An­ge­hö­ri­gen ver­set­zen) für die Be­ur­tei­lung des Fal­les?
  • Wie ent­steht Mob­bing, Ver­fol­gung als Grup­pen­pro­zess?
  • Wie steht es um das Ge­wis­sen der Men­schen, die sich am Mob­bing be­tei­li­gen? Han­deln sie ge­wis­sen­los? Was ist das Ge­wis­sen? Wie wirkt es?
  • Wie kön­nen Sie in der Schul­ge­mein­schaft mehr Hu­ma­ni­tät durch­ge­setzt wer­den? Wie kann Ihr Bei­trag dazu aus­se­hen (pro­phe­ti­sches Han­deln, Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen)?
  • Wel­che kon­kre­ten Nor­men las­sen sich aus dem Wert „Men­schen­wür­de“ ab­lei­ten?
  • Wie lässt sich in dem kon­kre­ten Fall des Mob­bings prü­fen, ob und wel­che Nor­men zu­tref­fen und an­ge­wandt wer­den sol­len?
  • Wie lässt sich die Men­schen­wür­de von der Bibel her be­grün­den?
  • Wel­che nicht­re­li­giö­sen Grün­de für die Ach­tung der Men­schen­wür­de kön­nen Sie be­nen­nen?

 

zu­rück: Un­ter­richts­bei­spiel

wei­ter: Conny - we love you

 

Bei­spiel „Mob­bing“: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]

Conny – we love you: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]