Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ein Un­ter­richt der auf den Er­werb von Kom­pe­ten­zen zielt

  • wird von sei­nem lang­fris­ti­gen Ziel her kon­zi­piert und ge­stal­tet

    Die Un­ter­richts­se­quenz ist durch­ge­hend so kon­zi­piert, dass sie kom­pe­tenz­för­dern­de Lern­pro­zes­se an­regt. Sie ver­schiebt die An­wen­dung theo­re­ti­scher Kennt­nis­se nicht auf spä­ter, son­dern lässt sie be­reits in­ner­halb einer Auf­ga­ben­stel­lung oder An­for­de­rung er­pro­ben. Die Be­geg­nung mit drei Os­ter­pe­ri­ko­pen in Folge soll eine zir­ku­lä­re Aus­ein­an­der­set­zung mit In­hal­ten und An­for­de­run­gen er­mög­li­chen, die Wie­der­er­ken­nungs­ef­fek­te nutz­bar macht und Trans­fer­mög­lich­kei­ten zur Ver­tie­fung an­bie­tet. Der (auch län­ger­fris­tig an­zu­se­hen­de) Ziel­punkt be­steht in dem sach­ge­rech­ten und exis­ten­ti­el­le Wirk­lich­keit be­rück­sich­ti­gen­den in­ter­pre­ta­to­ri­schen Um­gang mit der Em­ma­us-Pe­ri­ko­pe.
  • ori­en­tiert sich an der Schü­le­rin / am Schü­ler

    • be­zieht sich, wenn immer mög­lich, auf die Le­bens­welt der Schü­le­rin/des Schü­lers

      Indem die Se­quenz durch Schreib­me­di­ta­ti­on und Ge­stal­tungs­auf­ga­be eine ei­ge­ne Po­si­tio­nie­rung zum zuvor er­ar­bei­te­ten Ver­ständ­nis der Os­ter­wirk­lich­keit her­aus­for­dert, bin­det sie den theo­lo­gisch-theo­re­ti­schen In­halt an exis­ten­ti­el­le Fra­ge­stel­lun­gen der SuS an. Zwar wer­den sol­che exis­ten­ti­el­len Fra­ge­stel­lun­gen heute meist nur noch bei Kon­tin­genz­er­fah­run­gen in le­bens­welt­li­chen Be­zü­gen wahr­ge­nom­men, eine le­bens­re­le­van­te Ver­or­tung der The­ma­tik ist aber in jedem Fall ge­ge­ben.

    • nimmt die Schü­le­rin / den Schü­ler als Sub­jekt des Lern­pro­zes­ses ernst und un­ter­stützt das ei­gen­ver­ant­wort­li­che Ler­nen

      Schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Ar­beits­for­men und -auf­trä­ge bil­den die Grund­la­ge der ge­sam­ten di­dak­ti­schen Kon­zep­ti­on. Die SuS wer­den für selbst­ak­ti­ve Lern­we­ge mo­ti­viert, er­pro­ben und re­flek­tie­ren ihren Kom­pe­tenz­zu­wachs an­ge­lei­tet durch ent­spre­chen­de Ar­beits­auf­trä­ge. Viel­fach kann den SuS selbst über­las­sen wer­den, in wel­chen So­zi­al­for­men (Ein­zel-, Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit) sie wel­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen (Pe­ri­ko­pen- oder Tri­pty­chon-Aus­le­gung / Schreib­me­di­ta­ti­on oder Ge­stal­tungs­auf­ga­be) be­ar­bei­ten wol­len. Die Ad­van­ce Or­ga­ni­zer und an­de­ren Auf­ga­ben­um­schrei­bun­gen las­sen einen Ent­schei­dungs­spiel­raum, der es den SuSn er­mög­licht, einen in­di­vi­du­el­len Lö­sungs­weg zu fin­den.

  • er­mög­licht der Schü­le­rin/dem Schü­ler den ei­ge­nen Kom­pe­tenz­zu­wachs zu er­ken­nen

    In Zwi­schen­re­fle­xio­nen und in einem Lern­ta­ge­buch re­flek­tie­ren und do­ku­men­tie­ren die SuS ihren Lern­weg. Die Schluss­re­fle­xi­on for­dert zu einer Stel­lung­nah­me be­züg­lich des ei­ge­nen Kennt­nis­zu­wach­ses und der Ar­beits­er­geb­nis­se her­aus.
  • för­dert Nach­hal­tig­keit durch Ver­net­zung und eine Wie­der­ho­lungs­kul­tur

    Der wie­der­hol­te Bezug auf drei un­ter­schied­li­che Evan­ge­li­en­pe­ri­ko­pen in un­ter­schied­li­cher di­dak­ti­scher und in­halt­li­cher Per­spek­ti­ve ge­währ­leis­tet im Mi­kro­be­reich die­ser Se­quenz eine spi­ral­för­mi­ge Ver­tie­fung der we­sent­li­chen Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten. Gleich­zei­tig lebt die Se­quenz von viel­fäl­ti­gen Lern­strän­gen ver­gan­ge­ner Jahre und stellt in ge­wis­sem Sinn (s.o.) ein Ziel- und An­wen­dungs­punkt zen­tra­ler Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen des Re­li­gi­ons­un­ter­richts dar.
  • über­prüft den Zu­wachs an Kom­pe­ten­zen

    Eine in­di­rek­te eva­lua­ti­ve Lern­stands­dia­gno­se bie­tet die Deu­tung der Em­ma­us-Pe­ri­ko­pe bzw. des Em­ma­us-Tri­pty­chons vor allem dann, wenn in der an­schlie­ßen­den Schluss­re­fle­xi­on be­son­de­re Acht­sam­keit auf eine kon­struk­tiv-kri­ti­sche Be­ur­tei­lung der für die SuS sicht­bar ge­wor­de­nen Kom­pe­ten­zen ge­legt wird.

 

zu­rück: Kom­pe­ten­z­er­werb

wei­ter: Un­ter­richts­ver­lauf

 

 

Kom­pe­ten­z­er­werb: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]