Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­dak­ti­sche und in­halt­li­che Schrit­te

Kom­men­tar zur Kom­pe­tenz-
ori­en­tie­rung
Ma­te­ri­al Al­ter­na­tiv-
vor­schlä­ge

1. Lern­stands­er­he­bung und Klä­rung des Vor­ver­ständ­nis­ses

  • Un­ter­schied und Ge­mein­sam­kei­ten:
    „Auf­er­ste­hung Jesu“ – Raum­fahrt eines Space-Shut­tle?
    Do­ku­men­ta­ti­on der Vor­ver­ständ­nis­se:
  • Me­ta­plan-Vi­sua­li­sie­rung und Re­fle­xi­on im Ge­spräch

Kennt­nis­stand
Vor­ver­ständ­nis­se

Re­fle­xi­on des Kennt­nis­stan­des

 

 

 

Do­ku­men­ta­ti­on des Kom­pe­tenz­zu­wach­ses und der Er­geb­nis­se der Ar­beits­auf­trä­ge

 

Lern­ta­ge­buch
Dos­sier

2. Er­schei­nun­gen Jesu als Aus­lö­ser des Os­ter­glau­bens

  • Ken­nen­ler­nen einer Os­ter­ge­schich­te (Joh 20,11-25)
  • Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Be­richt über „Nach­t­od­kon­tak­te“ und der Er­schei­nung vor Maria von Mag­da­la Ar­beits­blatt : Be­richt eines Va­ters (1999) im Ver­gleich mit Joh 20,11ff.
  • Re­fle­xi­on der theo­lo­gi­schen Stich­hal­tig­keit von Er­schei­nungs-Vi­sio­nen.

Ent­de­cken­des
Ler­nen am Ver­gleich

Ar­beits­blatt M3_1

 

3. Sind Er­schei­nun­gen Jesu ein „Be­weis“ für seine Auf­er­we­ckung?
Zwi­schen­re­fle­xi­on (L-S-G)

Theo­lo­gi­sie­ren üben

 

Evtl. kur­zes State­ment in Lern­ta­ge­buch schrei­ben las­sen.

4. Her­me­neu­ti­sche Ver­tie­fung zu Er­schei­nungs­be­rich­ten

  • S er­ar­bei­ten Text von Hu­ber­tus Halb­fas (Re­li­gi­ons­buch 9).
  • „Wel­che In­for­ma­tio­nen von Hu­ber­tus Halb­fas hel­fen Ihnen, den Er­schei­nungs­text Joh 20 bes­ser zu ver­ste­hen?“

 

Er­ar­bei­tung von Sach­in­for­ma­ti­on
(Input)

Ar­beits­blatt M3_2

 

5. Was be­deu­tet „Auf­er­we­ckung“ / „Auf­er­ste­hung? – Er­ar­bei­tung des theo­lo­gi­schen Ge­halts des Os­ter­glau­bens

  • Erste An­nä­he­rung an das Auf­er­ste­hungs­bild des Isen­hei­mer Al­tars. (Be­trach­tung und Be­schrei­bung)
  • Ken­nen­ler­nen des bi­bli­schen Hin­ter­grund­tex­tes Mt 27,57 - 28,10
  • Kon­fron­ta­ti­on Text – Bild. Erste Deu­tun­gen.
  • Vor­läu­fi­ge ei­ge­ne Deu­tung: theo­lo­gi­sche Aus­sa­ge des Bil­des
  • „Acht theo­lo­gi­sche Aus­sa­gen“ im Bild wie­der­fin­den (Ar­beits­blatt M3_3)
  • Ab­schlie­ßen­de Deu­tung des Bil­des und Wür­di­gung der Theo­lo­gie Grü­ne­walds.

Wahr­neh­mungs-
kom­pe­tenz üben

 

Deu­te­kom­pe­tenz üben
Theo­lo­gi­sche Grund­la­gen ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten u. si­chern

  • Pro­jek­ti­on des Auf­er­ste­hungs­bil­des des „Isen­hei­mer Al­tars“ von M. Grü­ne­wald
  • Ein­heits­über­set­zung

Ar­beits­blatt M3_3

 

Zwi­schen­schritt: Re­fle­xi­on über den Er­kennt­nis­zu­wachs

 

Lern­zu­wachs re­flek­tie­ren

 

 

6. Ken­nen­ler­nen der Auf­ga­be und der In­ter­pre­ta­ti­ons­me­di­en

  • Em­ma­us-Pe­ri­ko­pe Lk 24,13-35 (M3_4)
  • Em­ma­us-Tri­pty­chon von B. Maier (Aut­bahn­ka­pel­le Hegau) (M3_5)

Di­dak­ti­sche An­for­de­rungs-
si­tua­ti­on

Ar­beits­blatt M3_4 und M3_5

PPP M3_6

 

7. Er­ar­bei­tung ei­gen­stän­di­ger In­ter­pre­ta­tio­nen in Grup­pen­ar­beit (3er Grup­pen)

  • Vor­schlä­ge zur Vor­ge­hens­wei­se in den bei­den Ad­van­ce Or­ga­ni­zern M3_4 und M3_5 .
  • Pro­jek­ti­ons­mög­lich­keit der PPP an PCs.
  • Evtl. Hil­fe­stel­lun­gen durch
    In­fo­ma­te­ri­al M3_7_1 und
    M3_7_2
  • Vi­sua­li­sie­rung der Er­geb­nis­se

Me­tho­di­sches Trai­ning
In­ter­pre­ta­ti­ons- u. Deu­tungs­kom­pe­tenz

Trai­ning so­zia­ler u. ko­ope­ra­ti­ver Kom­pe­tenz

Ar­beits­blatt M3_4 und M3_5

PPP M3_6

  • Pla­ka­te
  • Flip-Chart-Stif­te

In­fo­ma­te­ri­al M3_7_1 und M3_7_2

Evtl. Info-Ma­te­ri­al M3_7_1 und M3_7_2 zur Ver­fü­gung stel­len.

8. Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen-Er­geb­nis­se

Me­tho­di­sches
Trai­ning Prä­sen­ta­ti­on

 

 

9. Exis­ten­ti­el­le An­eig­nung der Em­ma­us-Er­fah­rung

  • Schreib­me­di­ta­ti­on M3_8
    oder:
  • Im­puls zu einer ge­stal­te­ri­schen Um­set­zung M3_9

Exis­ten­ti­el­le Aus­ein­an­der­set­zung
Ei­ge­ner Stand­punkt

Ar­beits­blatt M3_8

Ar­beits­blatt M3_9

Evtl. Wahl­mög­lich­keit bie­ten.

10. Schluss­re­fle­xi­on / Re­fle­xi­on des Lern­zu­wach­ses

  • Rück­blick auf die Me­ta­plan-Samm­lung des An­fangs: Be­ob­ach­tun­gen.
  • Ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on: Lern­weg, Kom­pe­tenz­zu­wachs, Glaub­wür­dig­keit und Be­deu­tung des Os­ter­glau­bens für die ei­ge­ne Exis­tenz.

Re­fle­xi­on des Lern­we­ges

Ei­ge­ne Po­si­tio­nie­rung

 

 

 

 

zu­rück: Un­ter­richt

wei­ter: Kom­men­tier­ter Un­ter­richts­ver­lauf

 

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [doc] [46 KB]