Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in den Bil­dungs­plan

Das Grund­pro­blem des Wirt­schaf­tens ist: Wie kann eine ef­fi­zi­en­te und gleich­zei­tig ge­rech­te Ver­sor­gung trotz be­grenz­ter Res­sour­cen und dar­aus re­sul­tie­ren­der Ver­wen­dungs­kon­kur­ren­zen er­reicht wer­den? Durch die Lö­sung die­ser Frage kann – bei un­ter­schied­li­chen, bis­wei­len kon­flikt­rei­chen In­ter­es­sen­la­gen – ein gutes Zu­sam­men­le­ben er­mög­licht wer­den.

Ziel der öko­no­mi­schen Bil­dung ist, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­fä­hi­gen, öko­no­misch ge­präg­te Le­bens­si­tua­tio­nen zu er­ken­nen, zu be­wäl­ti­gen und zu ge­stal­ten sowie ihre In­ter­es­sen in einer sich ver­än­dern­den glo­ba­li­sier­ten Welt selbst­be­stimmt und selbst­be­wusst zu ver­tre­ten.

Da­durch trägt öko­no­mi­sche Bil­dung zur Stär­kung der Mün­dig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei.

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den [pptx] [1,8 mb]

 

Bil­dungs­plan 2016

 

Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx][1,8 MB]

Prä­sen­ta­ti­on als PDF: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen