Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spie­le Klas­se 8

Die fol­gen­den Um­set­zungs­bei­spie­le zei­gen auf, wie so­wohl pro­zess­be­zo­ge­ne und in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen als auch in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen un­ter­ein­an­der ver­knüpft wer­den kön­nen.

Aus­gangs­punkt der Un­ter­richts­pla­nung soll­ten immer die über­ge­ord­ne­ten Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen sein:

Aus­gangs­punkt der Un­ter­richts­pla­nung: Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen

Ver­brau­cher

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ör­tern mög­li­che Ver­hal­tens­wei­sen bei ihren Ent­schei­dun­gen als Ver­brau­cher (I) und sie be­ur­tei­len In­ter­es­sen, Er­war­tun­gen und Hand­lun­gen in Tausch­si­tua­tio­nen (II). Sie be­ur­tei­len ihre Rolle als Ver­brau­cher auf Märk­ten und über­prü­fen so­wohl die Be­din­gun­gen auf Märk­ten als auch den recht­li­chen Rah­men (III).

Be­rufs­wäh­ler

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­ten den Ent­schei­dungs­pro­zess für ihre Be­rufs­wahl (I), ver­glei­chen ihre Ziele und Er­war­tun­gen mit den An­for­de­run­gen der Ar­beits­welt mit­hil­fe ver­schie­de­ner In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te (II) und be­ur­tei­len den Wan­del der Ar­beits­welt im Hin­blick auf die ei­ge­ne Be­rufs­ori­en­tie­rung (III).

Ar­beit­neh­mer

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren die In­ter­es­sen von Ar­beit­neh­mern (I). Sie be­ur­tei­len mög­li­che In­ter­es­sens­kon­flik­te mit Ar­beit­ge­bern (II) sowie die Be­deu­tung von Ge­set­zen im Hin­blick auf Stra­te­gi­en zur Kon­flikt­ver­mei­dung und -lö­sung (III). Sie er­läu­tern Be­stim­mungs­fak­to­ren der Lohn­bil­dung auf dem Ar­beits­markt (III).

Un­ter­neh­mer / En­tre­pre­neur

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ör­tern Chan­cen und Ri­si­ken un­ter­neh­me­ri­scher Selbst­stän­dig­keit und be­wer­ten Ziele von Un­ter­neh­men (I) sowie Ziel­kon­flik­te zwi­schen Un­ter­neh­men und Sta­ke­hol­dern (II). Sie be­ur­tei­len ge­sell­schaft­li­che, staat­li­che sowie glo­ba­le Rah­men­be­din­gun­gen für den Er­folg eines Un­ter­neh­mens (III).

Wirt­schafts­bür­ger

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ur­tei­len ihre Stel­lung als Bür­ger in einer Wirt­schafts­ord­nung (I) und mög­li­che Kon­flik­te zwi­schen Bür­gern auf­grund un­ter­schied­li­cher Wert­maß­stä­be (II). Sie be­ur­tei­len Her­aus­for­de­run­gen der So­zia­len Markt­wirt­schaft und er­ör­tern Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur Ge­stal­tung einer Wirt­schafts­ord­nung (III).

 

Über­sicht zu Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][32 KB]

Über­sicht zu Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][40 KB]

 

Wei­ter zu Vor­über­le­gun­gen zur Ver­brau­cher­bil­dung