Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zu den Leit­ge­dan­ken

Ziel der öko­no­mi­schen Bil­dung ist, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­fä­hi­gen, öko­no­misch ge­präg­te Le­bens­si­tua­tio­nen er­ken­nen, be­wäl­ti­gen und ge­stal­ten zu kön­nen. (…) Sie sol­len in die Lage ver­setzt wer­den, in öko­no­misch ge­präg­ten Le­bens­si­tua­tio­nen auch die In­ter­es­sen an­de­rer zu be­rück­sich­ti­gen (…) und zu­gleich für sich und an­de­re Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Schließ­lich er­mög­licht das Fach Wirt­schaft, Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung einen Ein­blick in die Rah­men­be­din­gun­gen des Wirt­schaf­tens (…). Dies er­for­dert die Aus­ein­an­der­set­zung mit über­ge­ord­ne­ten, kon­kur­rie­ren­den ge­sell­schaft­li­chen Ziel­set­zun­gen wie zum Bei­spiel (…) Nach­hal­tig­keit, (…) Wohl­stand, Frei­heit (…).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len wirt­schaft­li­che Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und Funk­ti­ons­wei­sen ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len kön­nen, um dar­aus Hand­lungs­op­tio­nen ab­zu­lei­ten. (…) In­so­fern ist es be­deut­sam, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern (…) das Ver­hält­nis von Mo­del­len und Wirk­lich­keit be­wusst zu ma­chen.

(…) Grund­sätz­lich zeigt sich der Bil­dungs­wert des Fa­ches im (…) Be­ur­tei­len öko­no­mi­schen Han­delns sowie der Er­kennt­nis, dass es dabei Al­ter­na­ti­ven gibt.

 

Bei­spiel Spa­rer und Kre­dit­neh­mer: Her­un­ter­la­den [docx][547 KB]

Bei­spiel Spa­rer und Kre­dit­neh­mer: Her­un­ter­la­den [pdf][634 KB]

 

Wei­ter zu Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen