Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­rück­sich­tig­te pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

  • öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (In­ter­de­pen­denz, Tausch (…), Macht, Werte) (II)
  • mo­dell­haf­tes Den­ken nach­voll­zie­hen und in Mo­del­len den­ken (zum Bei­spiel Markt­mo­dell, öko­no­mi­sches Ver­hal­tens­mo­dell) und das Ver­hält­nis von Mo­dell und Wirk­lich­keit re­flek­tie­ren (I–III)
  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen öko­no­mi­schen Ver­hal­tens unter öko­no­mi­schen, po­li­tisch-recht­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen (…) ana­ly­sie­ren (III)

Ur­teils­kom­pe­tenz

  • öko­no­mi­sche Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ken­nen und ihr öko­no­mi­sches Han­deln unter Wert­vor­stel­lun­gen ste­tig über­prü­fen (I)
  • die – auch lang­fris­ti­gen – Fol­gen öko­no­mi­schen Ver­hal­tens auf an­de­re Ak­teu­re unter Nach­hal­tig­keits­as­pek­ten be­ur­tei­len und Hand­lungs­op­tio­nen über­prü­fen (II)

Hand­lungs­kom­pe­tenz

  • In­for­ma­tio­nen aus grund­le­gen­den Rechts­tex­ten her­aus­ar­bei­ten (…).
  • kri­tisch über öko­no­mi­sches Ver­hal­ten dis­ku­tie­ren mit­hil­fe von Me­tho­den wie Di­lem­ma-Dis­kus­si­on oder Streit­ge­spräch

Me­tho­den­kom­pe­tenz

  • In­for­ma­tio­nen aus grund­le­gen­den Rechts­tex­ten her­aus­ar­bei­ten (…).
  • kri­tisch über öko­no­mi­sches Ver­hal­ten dis­ku­tie­ren mit­hil­fe von Me­tho­den wie Di­lem­ma-Dis­kus­si­on oder Streit­ge­spräch

 

Bei­spiel Spa­rer und Kre­dit­neh­mer: Her­un­ter­la­den [docx][547 KB]

Bei­spiel Spa­rer und Kre­dit­neh­mer: Her­un­ter­la­den [pdf][634 KB]

 

Wei­ter zu Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen