Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Was ist eine gute Arbeit?

Inhaltsbezogene Kompetenzen und Leitperspektiven

Arbeiten – wozu?

Arbeiten – wer bestimmt im Betrieb?

Arbeiten – wer legt Löhne, Urlaub und Arbeitszeit fest?

Materialien

Umsetzungsbeispiel

Bezug zu den Leitgedanken

Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten … . (…) Sie sollen in die Lage versetzt werden, in ökonomisch geprägten Lebenssituationen gemeinwohlorientiert auch die Interessen anderer zu berücksichtigen, den Wert der Zusammenarbeit zu erkennen (…) . Schließlich ermöglicht das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung einen Einblick in die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens sowie Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, sodass die Schülerinnen und Schüler deren Bedeutung (…) erkennen (…). Dies erfordert die Auseinandersetzung mit übergeordneten, zum Teil konkurrierenden gesellschaftlichen Zielsetzungen wie zum Beispiel Solidarität, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Wohlstand, Freiheit. Grundsätzlich zeigt sich der Bildungswert des Faches im Erkennen ökonomischer Situationen, dem Beurteilen ökonomischen Handelns sowie in der Erkenntnis, dass es dabei Alternativen gibt (…)

Berücksichtigte prozessbez. Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können die Interessen von Arbeitnehmern analysieren (I). Sie können mögliche Interessenkonflikte mit Arbeitgebern (II) sowie die Bedeutung von Gesetzen im Hinblick auf Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung beurteilen (III). Sie können Bestimmungsfaktoren der Lohnbildung auf dem Arbeitsmarkt erläutern (III).

Bezug zu den Kompetenzbeschreibungen:

Analysekompetenz

  • (2) ökonomische Phänomene und Probleme erkennen und selbständig Fragen zu Ursachen, Verlauf und Ergebnissen ökonomischer Prozesse entwickeln (I)
  • (3) ökonomisches Verhalten in Bezug auf andere Marktteilnehmer beschreiben und dabei Kategorien ökonomischen Verhaltens einordnen (Interdependenz, Tausch, Kooperation, Macht, Werte) (II)
  • (5) Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Verhaltens unter ökonomischen, politisch- rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (…) analysieren (III)

Urteilskompetenz

  • (1) Ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kriterienorientiert (zum Beispiel Effektivität, Effizienz, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität) beurteilen beziehungsweise bewerten (I)
  • (3) die Interessenkonstellationen zwischen ökonomisch Handelnden beurteilen (II)
  • (5) politische Entscheidungen unter ökonomischen Aspekten sowie gesellschaftlichen Wertmaßstäben bewerten (III)

Handlungskompetenz

  • (1) ökonomische Handlungsmöglichkeiten erkennen und ihr ökonomisches Handeln unter Wertvorstellungen stetig überprüfen (I)
  • (2) die – auch langfristigen - Folgen ökonomischen Verhaltens auf andere Akteuere (…) beurteilen und Handlungsoptionen überprüfen (II)

Methodenkompetenz

  • (2) Informationen aus grundlegenden Rechtstexten herausarbeiten (Grundgesetz, BetrVG)

 

Was ist eine gute Arbeit?: Herunterladen [docx][85 KB]

Was ist eine gute Arbeit?: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Inhaltsbezogene Kompetenzen und Leitperspektiven